Arbeitsblätter für Latein: Römische Verfassung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Basisartikel beschäftigt sich mit Livius. Dabei wird genauer auf Aspekte wie seine Geschichtskonzeption und seine Absichten eingegangen. Zudem werden Perspektiven zur Didaktisierung von Livius-Texten erläutert. Es finden sich Sequenzvorschläge für den Unterricht sowie Impulse für die Unterrichtspraxis.
Lernwortschatz zu Ciceros De re publica; Jeder gegen jeden; Was ist eigentlich ein Staat? (re pub. I 39); Res publica = res populi; Hintergrundwissen zu Ciceros De re publica
Lernwortschatz zu Ciceros De re publica; Hobbes, Leviathan; Was ist eigentlich ein Staat?; Res publica = res populi; Hintergrundwissen zu Ciceros De re publica
Polybios über den Kreislauf der Verfassungen; Der Verfassungskreislauf bei Cicero
Die Gestalt des Marcus Furius Camillus nimmt eine zentrale Stellung im 5. und 6. Buch (Livius, ab urbe condita) ein. Die Schüler ziehen Parallelen von der Darstellung eines (fast) idealen Staatsmannes zur Politik des Augustus und werden sich des Einflusses zeitgenössischer Wertvorstellungen und politischer Propaganda auf Geschichtsdarstellungen bewusst.
An Ausschnitten aus Star Wars als Einstieg werden hier die Leitfragen der gesamten Unterrichtseinheit erarbeitet. Zugleich zeigt der Film, wie eine antike Modellvorstellung von historischer Entwicklung in der Moderne als Zukunftsmodell rezipiert wird.
Die ideale Verfassung; Ein Lob auf die römische Verfassung; Diskussion zur Mischverfassung; Die Mischverfassung in der Praxis − Wahlen und Abstimmungen; Cicero zur Abstimmung in den comitia centuriata; Die Entstehung der Mischverfassung
Polybios über den Kreislauf der Verfassungen; Der Verfassungskreislauf bei Cicero (re pub. I 44; 65 ff.)
Die ideale Verfassung (re pub. I 69 f.); Ein Lob auf die römische Verfassung; Die richtige Mischung macht’s – Diskussion zur Mischverfassung; Cicero als Scipios Nachfolger