Arbeitsblätter für Latein: Epochen der römischen Geschichte
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht die Frage nach der Historizität des Trojanischen Krieges. Zunächst wird das häufig recht vage Vorwissen der Lernenden über die griechische Sagenwelt aktiviert. Ein Rollenspiel zum "Urteil des Paris" und eine Geschichtserzählung zum Untergang Trojas lassen die griechische Götter- und Sagenwelt wieder aufleben und machen sie für die Schüler auch affektiv zugänglich. Anschließend steht die Person Heinrich Schliemanns und seine Suche nach Troja im Mittelpunkt. Schliemanns Vorgehen gibt hierbei nicht nur Anlass zur Thematisierung archäologischer Arbeitsweisen, sondern auch zu einer kritischen Würdigung seiner archäologischen Leistung.
Die SuS beschreiben Bilder zum Thema Krise – ein Phänomen der Moderne? und analysieren diese. Sie problematisieren den Krisenbegriff. Zudem erarbeiten sie wesentliche Krisenphänomene aus antiker und moderner Sicht und übersetzen dazu passende Textstellen von Sallust und Iulius Exuperantius. Mit Lösungen.
Die SuS lernen die griechischen Götter und ihre Aufgaben kennen. In einem Rollenspiel erlernen sie Grundlagen über das Urteil des Paris. Schließlich wird den SuS durch einen Text der Untergang Trojas erläutert. Das Wissen der SuS über den Trojanischen Krieg wird durch einen Lückentext überprüft.
Die SuS erlesen den Untergang Trojas. Zudem erfahren sie etwas über die Stadt Troja in der heutigen Zeit. Auch mit dem Autor Heinrich Schliemann, der Troja ausgegraben hat, setzen sich die SuS auseinander. Dabei wird sich ebenfalls mit Kritik und Lob an dem Autor befasst.