Arbeitsblätter für Deutsch: Gestaltendes Interpretieren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren mit diesen neun Stationen zum Thema Gestaltendes Schreiben gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige und nachhaltige Lernen jedes Einzelnen.
Wimmelbild – Verschiedene Gefühle; Glücklich und zufrieden – Positive Gefühle; Ängstlich und traurig – Negative Gefühle; Stimmungsbarometer – Wie fühlst du dich heute?; Entspannt oder gestresst – Gegenteile finden; Wut, wütend – Aus Nomen wird Adjektiv; Freundliches Lächeln, lautes Lachen - Substantivierungen; Ohne Worte – Körpersprache; Welches Gefühl ist gemeint? – Kreuzworträtsel; Wie fühlt man sich, wenn…; Wenn ich traurig bin, … – Konditionalsätze; Du könntest … – Tipps gegen schlechte Laune; Gelb ist der Neid, Rot ist die Liebe – Farbsymbolik; Über Gefühle reden – Statements von Jugendlichen; Wut ist … – Ein Gefühlsgedicht schreiben; Wissenswertes über Gefühle – Lesetext; Aufgaben zum Lesetext; Bist du fit? – Über Gefühle sprechen; Das kann ich! – Alles rund ums Thema Gefühle; Meine Wortschatzliste – Über Gefühle sprechen
Intentionen der Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik (SFD); Planung und Entstehung; Die Bestandteile; Testkonstruktion und Gütekriterien; Pädagogische Verwertung der Ergebnisse; Literatur
Gestaltendes Interpretieren – worauf es ankommt; Gestaltendes Interpretieren – Bewertungskriterien; Recha schämt und ärgert sich – Aufgabe zum gestaltenden Interpretieren
„Kabale und Liebe“ – zwei Filmstandbilder; Luise bereitet die Limonade zu; Luise Miller ganz allein – Schülertexte; Ein Dramenschluss in zwei Varianten
Dieser Beitrag thematisiert das gestaltende Sprechen als Methode im Unterricht. Innerhalb dieser erhalten die SuS über einen Coach Rückmeldung.
Die SuS erhalten konkrete Herangehensweisen an das Erstellen von Interpretationen. Zu Beginn wird die Inhaltsangabe erläutert, anschließend wird die Prosainterpretation und die Dramenanalyse beschrieben. Der Aufbau der Interpretation eines Dramenauszugs (Monolog, Dialog sowie Szene) wird u. a. genauer betrachtet.