Arbeitsblätter für Deutsch: Sachtexte
Hier findest du Arbeitsblätter zum Thema Sachtexte für alle Klassenstufen und insbesondere die Klasse 5, 6 und 7. Kurze Sachtexte sind im Deutschunterricht als Übung äußerst beliebt. Bei meinUnterricht kannst du entsprechendes Unterrichtsmaterial kostenlos herunterladen, ausdrucken und zum Üben im Unterricht einsetzen. So lernen deine Schülerinnen und Schüler, Sachtexte richtig zu erschließen, zu analysieren, zu bearbeiten und schließlich wiederzugeben.
[SCHWEIZER VERSION] Lesespass und Lernerfolg für alle! Mit diesen spannenden Sachtexten motivieren Sie die Kinder garantiert zum Weiterlesen. Interessante und vielfältige Geschichten rund um berühmte Kinder, ungewöhnliche Berufe, Entdeckungen und Erfindungen sorgen für Lesefreude und die Wortschatzerweiterung. Alle Texte und die dazugehörigen Fragen zum Leseverständnis liegen zweifach differenziert vor. In diesem Ordner finden Sie elf zweifach differenzierte Sachtexte zu altersgerechten Themen. In den Geschichten werden unter anderen abenteuerliche, berufliche und wissenschaftliche Inhalte behandelt. Beispielsweise berühmte Seefahrer wie James Cook, der Forscher Roald Amundsen, Erfindungen wie der Reissverschluss oder Harry Potter. Die Texte weisen einen interdisziplinären Bezug auf, sodass sich das Lehrmittel auch sehr gut im fächerübergreifenden Unterricht (Deutsch und Natur, Mensch, Gesellschaft) einsetzen lässt. 11 Sachtexte zu folgenden Themen: Berühmte Kinder: Das Wunderkind Ein besonderer Zauberlehrling Ungewöhnliche Berufe: Berufe mit Action Auch Spielen kann Arbeit sein! Tierische Berufe Entdeckungen und Erfindungen: Die Seefahrer Auf zum Südpol Kleine und grosse Erfindungen Natur und Wissenschaft: Sturm, Orkan, Hurrikan Roboter heute und morgen Was Gefühle von uns wollen Die Sachtexte: eignen sich hervorragend für eine selbstständige Bearbeitung durch die Schüler*innen, sind aber auch ideal für Gruppenarbeit. sind zweifach differenziert. Für beide Versionen gibt es unterschiedliche, dem jeweiligen Niveau entsprechende Fragen zum Leseverständnis. Die einfachere Geschichte weist ausserdem einen kürzeren Text und eine angepasste Wortwahl auf. enthalten Lösungsseiten. So bestehen effektive Möglichkeiten der Lesekontrolle, die entweder im Nachhinein durch die Lehrperson erfolgen kann, gemeinsam in der Klasse oder selbstständig durch die Kinder. werden durch ein Lesetagebuch ergänzt, in dem die Schüler*innen ihre Lektüreerfahrungen reflektieren und notieren können.
Sachtexte spielen im Alltag der meisten Heranwachsenden eine wichtige Rolle, ihnen steht ein umfangreiches mediales Angebot zur Verfügung. Der Artikel informiert über dieses große Potenzial, das sich didaktisch vielfältig nutzen lässt.
Die SuS lernen einige ausgewählte Erfindungen und ihre Erfinder kennen: die Glühlampe, das Rad, das Papier, die Brille, die Zahnbürste, die Toilette und der Computer. Sie lesen dazu Sachtexte und sammeln sich so eigenständig Informationen, die sie auf einem Infozettel zusammentragen.
In Orientierung an die Bildungsstandards werden die Lesekompetenzen der Kinder anhand von Sachtexten in verschiedenen Schwierigkeiten abgeprüft und entsprechend der Ergebnisse gefördert.
Dieser Beitrag thematisiert die semiotische Komplexität im Sachtext zur Förderung multimodaler Kompetenzen.
Dieses Dokument enthält Sachtexte zum Thema "Heutiges Ägypten". Bilder und Tabellen dienen der Veranschaulichung. Mithilfe unterschiedlicher Aufgabetypen erschließen Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen und werden zur Stellungnahme angeregt. Lösungen für Lehrkräfte sind vorhanden.
Dieser Beitrag thematisiert die Einstellung von Lehrkräften der Sekundarstufe I zur sprachlichen Anpassung von Sachtexten. Hierfür präsentiert er empirische Forschungsansätze zu Leichter Sprache im schulischen Kontext sowie die Ergebnisse verschiedener Studien.