Arbeitsblätter für Deutsch: Textkompetenz
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Für viele Schreibsituationen in Alltag, Ausbildung und Beruf greifen wir auf Materialien zurück. Materialgestütztes Schreiben ist eine für Bildungsprozesse zentrale Schreibform. Deshalb ist der Aufgabentyp verbindlich in die neuen Bildungsstandards für das Abitur aufgenommen worden. Der Beitrag stellt wesentliche Informationen zum materialgestützten Schreiben dar.
Die Fähigkeit, Interpunktionszeichen sicher und gekonnt zu verwenden, hängt eng mit den schriftsprachlichen Fähigkeiten von den SuS zusammen. Der Beitrag geht darauf ein, weshalb es sinnvoll ist, Interpunktion nicht losgelöst von Texten zu thematisieren.
Anleitungen vermitteln durch Text (und Bild) einzelne Handlungsschritte und fordern den Rezipienten zum Handeln auf. Im Unterricht bietet das Schreiben instruierender Texte zwei Vorteile: Das Schreiben kann durch konkretes Demonstrieren von Handlungen und deren Nachahmung vorbereitet werden und die Qualität vorliegender Anleitungen lässt sich im Nachvollzug prüfen.
Dieser Beitrag thematisiert Mechanismen und Modelle durch Forschendes Lernen am Beispiel des kritischen Lesens von fehlerhaften Nachrichten.
Zum ersten Kapitel der Lektüre "Der Sprachabschneider" sollen inhaltliche Fragen beantwortet werden. Ein Lösungsteil ist enthalten.
Die Unterrichtssequenz schafft einen Rahmen für das Lesen wissenschaftlicher Texte und das Schreiben eines Kontroversentextes im Unterricht. Sie kann im Deutschunterricht, aber auch in anderen Fächern und ebenso fächerübergreifend angewendet werden. Das Unterrichtsmodell enthält sowohl rezeptive wie auch produktive Phasen.
Der Tagesablauf der Hauptfigur in "Der Sprachabschneider" soll tabellarisch beschrieben werden.
In Gruppenarbeit sollen die Hauptfiguren der Lektüre "Der Sprachabschneider" charakterisiert und mit Hilfe eines Plakates vorgestellt werden.
In einem impliziten Lernsetting eignen sich die SuS beim Lesen von Sachtexten „ganz nebenbei“ wesentliche Textmuster an. So können aus Texterfahrung Textwissen und letztlich Textkompetenz entstehen.
Der Artikel von Dennis Strömsdörfer und Nadja Wulff thematisiert die deutsche Wissenschaftssprache. Somit geht es u.a. um die Fragen, wie Schüler*innen auf das Studium vorbereitet werden, welche Unterstützung es beim wissenschaftlichen Schreiben an der Hochschule gibt oder wie bereits in der Schule das wissenschaftliche Schreiben angebahnt werden kann.
Textprozeduren und der Erwerb literaler Kompetenz
Informationstext für Lehrer mit Erläuterungen wie sich Schreibkompetenz entwickelt und die Entwicklungsmodelle einzelner Komponenten der Schreibkompetenz
Texte kritisch lesen, die darin enthaltenen Informationen verstehen, prüfen und bewerten ist eine wichtige Teilkompetenz, wenn es um das Lesen geht. In der hier skizzierten Doppelstunde werden die Schülerinnen und Schüler für das Lesen und kritische Hinterfragen von Texten sensibilisiert.