Arbeitsblätter für Deutsch: Analyse und Interpretation literarischer Texte

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Vor dieser Frage stehen selbst Schüler der Sekundarstufe II immer wieder. Schritt für Schritt werden Ihre Lernenden an die Aufsatzform herangeführt. Dabei wird ihnen Handwerkszeug vermittelt, das es ihnen ermöglicht, selbstständig eine schriftliche Interpretation zu verfassen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Literatur, Schreiben, Grundlagen, Schreibverfahren, Verfahren der Textinterpretation, Pragmatisches Schreiben, Analyse und Interpretation literarischer Texte

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Realschule Mittelschule Sekundarstufe 1 Hauptschule 9 . Klasse 9 Seiten Raabe

Einführung

451 Grad Fahrenheit, 232 Grad Celsius: die Temperatur, bei der Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt. Der Feuerwehrmann Guy Montag zweifelt an seiner beruflichen Tätigkeit. Seine Aufgabe ist es nicht, Brände zu löschen, sondern Bücher zu verbrennen. In Bradburys dystopischen Gesellschaftsentwurf ist das gedruckte Wort eine Gefahr für die Friedhofsruhe der Gesellschaft. Wie lebende Tote schleppen sich die Menschen von Medienevent zu Medienevent, nur unterbrochen von der täglichen Arbeit. Das Interesse für das Politische ist längst erloschen und sollte dennoch jemand sich der systemkritischen Tätigkeit des Lesens hingeben, so tauchen Guy Montag und seine Kollegen auf und verbrennen die Bücher (und mitunter auch die Menschen). Der Roman führt Ihren Schüler den Wert des gedruckten Worts für das selbstkritische Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft vor Augen. Die Unterrichtsreihe beinhaltet sowohl produktiv-kreative als auch analytische Zugangsweisen und schließt eine Behandlung der Romanverfilmung mit ein.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Schreiben, Literatur, Schreibverfahren, Literarische Gattungen, Kreatives Schreiben, Epische Langformen, Pragmatisches Schreiben, Literarische Texte als Schreibanregung, Gegenwartsliteratur, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Dystopie, Medienkritik

Deutsch Mittelschule Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 6 Seiten Raabe

Einführung mit Zusatzmaterial

Der Artikel liefert Ihnen Material für den neuen länderübergreifenden Abituraufgabetyp: den Vergleich eines Gedichts mit einem epischen Kurztext. Zu diesem Format gibt es nach unserer Kenntnis bisher so gut wie keine Vorlagen oder Beispiele, geschweige denn ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit umfassenden Lösungen. Diese Lücke wollen wir füllen. Deshalb wurden vier Lyrik-Epik-Vergleichsaufgaben erstellt – mit Gedichten von Schiller, Eichendorff, Droste-Hülshoff sowie Hofmannsthal und epischen Texten von Morgner, Kafka, Steenfatt, Reinig sowie von Doderer; die Vergleiche beziehen sich auf die Themen Geschlechtsrollen, Heimat, Spiegelbild-Motiv, Identität und Schwierigkeiten beim Beginn einer Liebesbeziehung zweier junger Menschen. Die Spannbreite von Autoren, Epochen und Themen ist somit breit. Sie können die Einheiten en bloc behandeln (eher im Abiturjahr, denn die meisten Texte sind anspruchsvoll) oder verteilt über die Oberstufe.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 12 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Existenzielle Verunsicherungen und der Einbruch des Unberechenbaren in den Lebensalltag der Protagonisten prägen die hier ausgewählten Novellen Hartmut Langes. In „Die Ewigkeit des Augenblicks“ geht es um einen Witwer, der sich nach dem überraschend frühen Tod seiner Frau mit der vermeintlichen Leere und Sinnlosigkeit des menschlichen Lebens auseinandersetzen muss. „Der Bürgermeister von Teltow“ stellt den erfolgreichen Kommunalpolitiker Andreas Schmittke vor, der zunehmend in den Strudel geheimnisvoller, durch das Bild einer Krähe versinnbildlichter Angstzustände gerät. Beide Novellen spiegeln eine menschliche Krise, die zur Infragestellung des Gewohnten sowie zu einer tiefen Verunsicherung führt und dabei eine folgenreiche Suche nach Sinn und Erlösung auslöst.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 31 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Die Einheit umfasst verschiedenste Texte (Gedichte, literarische Prosa, Sachtexte) und animiert mit ebenfalls verschiedensten Methoden (Textanalyse, Lernzirkel, Stationenlauf; Schriftgespräch usw.) die jungen Menschen dazu, sich mit der Sinnfrage zu beschäftigen, unterschiedliche Sichtweisen dazu kennenzulernen und Wege zu sehen, wie man seinen Sinn (notabene: immer wieder neu) finden kann. Zugleich trainieren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kompetenzen (Analyse von Lyrik und Epik, systematischer Vergleich von Textaussagen und Gestaltungsmitteln, kritische Auseinandersetzung mit Sachtexten, Erörtern) und frischen ihr Grundwissen zu zentralen literarischen Epochen auf.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 22 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Ludwig Tiecks märchenhafter Novelle einen in vielfacher Hinsicht repräsentativen Ganztext der „schwarzen Romantik“ kennen. Je nach Entscheidung der Lehrkraft wird die Lektürebesprechung um weitere Aspekte erweitert bzw. vertieft, z. B. in Bezug auf das romantische Geschichtsbild (Geschichte als Heilsgeschichte), die Materialismuskritik in anderen Texten der Zeit, durch Einbezug eines Textausschnitts aus der weißen Romantik oder durch Vergleiche mit Gedichten.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 47 Seiten eDidact

Fantastische Literatur: Genres

Die SuS aktivieren Vorwissen zum Thema fantastische Literatur, indem sie drei Texte anhand Kriterien zuordnen. Zudem interpretieren sie eine Ballade von Goethe. Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Schreiben, Lesen, Bewertung und Beurteilung von Texten, Schreibverfahren, Verfügen über Leseerfahrungen, Erschließung von Texten, Pragmatisches Schreiben, Kenntnis und Unterscheidung der Textsorten, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Goethe, Ballada, Vampir, Die Braut von Korinth, Fantasy, Stephenie Meyer, Horror, George Lucas, Märchen, C.S.Lewis, Placemat-Methode, Subgenre, Johannes-Offenbarung, Interpretation, Star-Wars

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 1 Hauptschule Mittlere Schulen Realschule Mittelschule 10 . Klasse 7 Seiten Raabe

Der Schatten meines Bruders - Handlung und Figurenkonstellation

Die SuS fassen zunächst Kaias Lebensregeln und die Handlungen zusammen. Anschließend erstellen sie ein Beziehungsdiagramm zwischen Kaia und ihrer Umwelt nach Moses Tod. Zudem setzen sie sich tiefgehender mit den Charakteren der Mutter und Moses auseinander und analysieren die Wirkung der sprachlichen Gestaltung. Mögliche Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Literatur, Schreiben, Lesen, Literarische Gattungen, Schreibverfahren, Erschließung von Texten, Epische Langformen, Pragmatisches Schreiben, Kreatives Schreiben, Gegenwartsliteratur, Berichten, Analyse und Interpretation literarischer Texte, (Literarische) Charakteristik, Literarische Texte als Schreibanregung, Neubeginn, Tod geliebter Menschen, Tom Avery, Beziehungspfeile, Erzählhaltung, Romansprache

Deutsch Berufsschule Realschule Gesamtschule 8-10 . Klasse 12 Seiten Raabe

Interpretationsaufgaben stellen – Interpretationen bewerten

Lehrkräfte sind dazu verpflichtet, Leistungen ihrer SuS zu bewerten. Das gilt auch für Interpretationen literarischer Texte. Doch diese Interpretationen angemessen zu beurteilen, gestaltet sich oft schwierig. In diesem Beitrag sollen Wege aufgezeigt werden, die bei der Beurteilung hilfreich und entlastend sein können und es versuchen, allen Beteiligten gerecht zu werden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Literatur, Grundlagen, Ziele und Kompetenzen, Verfahren der Textinterpretation, Interpretationsaufgaben, Interpretationen, literarische Texte interpretieren, schriftliches Interpretieren, Schülertexte bewerten, Aufgabenformulierung, Aufgabentypen

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule Berufliche Schule Mittlere Schulen 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Expressionistische Lyrik - Jakob van Hoddis: Weltende

Die SuS werden schrittweise an die Analyse und Interpretation des Gedichtes herangeführt. In Gruppen erarbeiten sie wichtige historische Hintergründe der Epoche sowie einen Lebensweltbezug und präsentieren und diskutieren anschließend ihre Ergebnisse im Plenum. Zudem werden kreative Zugänge zu Lyrik eröffnet, indem die Lernenden einen Comic zeichnen und eine Sprechperformance durchführen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Literatur, Schreiben, Lesen, Sprechen und Zuhören, Literarische Gattungen, Schreibverfahren, Erschließung von Texten, Präsentieren, Informieren, Lyrik, Kreatives Schreiben, Referate und Vorträge, Berichten, Beschreiben und Schildern, Pragmatisches Schreiben, Expressionismus, Literarische Texte als Schreibanregung, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Generationenkonflikt, Gedichtanalyse, Nationalismus, Kriegsbegeisterung, Formbeschreibung, Metrum, Kadenzen, Reim, Stilmittel, Reihungsstil

Deutsch Mittelschule Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 22 Seiten Raabe

Dietlof Reiche "Die Hexenakte": Erstellen eines Figurendiagrammes

Die SuS tauschen erste Leseeindrücke untereinander aus und klären gegebenenfalls anstehende Fragen. Nun überprüfen sie auch ihre formulierten Hypothesen zum Inhalt. Sie beschreiben und analysieren ein Figurendiagramm, indem sie die handelnden Figuren und ihre Beziehungen auch graphisch darstellen. Differenzierungsmöglichkeiten und Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Lesen, Schreiben, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Pragmatisches Schreiben, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Figurenkonstellation, Harry Potter, Beurteilen der Hypothesen, Beziehung der Figuren, Namen der Figuren

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Mittlere Schulen Realschule Mittelschule Hauptschule 7 . Klasse 2 Seiten Raabe

Untersuchen und Gestalten von Texten: Innerer Monolog

Die SuS beschäftigen sich mit der Erzählform des inneren Monologes, indem sie dessen Merkmale herausarbeiten und selbst verschiedene innere Monologe verfassen. In der vierteiligen Einheit werden zunächst neue Inhalte vermittelt, um diese anschließend in einem Kurs zu üben. Es folgen eine weitere Trainingseinheit und ein Test inkl. Kompetenzreflexion.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Lesen, Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Verfügen über Leseerfahrungen, Pragmatisches Schreiben, Kreatives Schreiben, Kenntnis und Unterscheidung der Textsorten, Analyse und Interpretation literarischer Texte, (Literarische) Charakteristik, Literarische Texte als Schreibanregung, sich in eine Person hineinversetzen, verschiedene Perspektiven sehen und verstehen, Selbstgespräch, Gedanken und Gefühle einer Person, wörtliche Rede im Kopf, Ich-Form, Renate Welsh, Drachenflügel, Annette Weber, Im Chat war er noch so süß!, Aidan Chambers, Wer stoppt Melanie Prosser?

Deutsch Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule Gesamtschule 5-6 . Klasse 9 Seiten Bange

Interpretationsaufsatz: Einleitung, Hauptteil, Schluss

Die SuS formulieren eine Definition zu dem Begriff Interpretation. Anschließend lesen sie die Kurzgeschichte "Saisonbeginn" und sammeln in einer Mindmap wichtige Aspekte. Darauf aufbauend schreiben die SuS anhand einer Anleitung eine passende Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss für eine Interpretation der Kurzgeschichte.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Literatur, Schreiben, Grundlagen, Schreibverfahren, Verfahren der Textinterpretation, Pragmatisches Schreiben, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Autor, Thema, Textsorte, Fazit, Analyse, Interpretation, Rückmeldung, Zitieren

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Realschule Mittelschule Sekundarstufe 1 Hauptschule 9 . Klasse 10 Seiten Raabe

„Die Mitte der Welt finde ich ...“ - Eine Lektüre differenziert bewerten als Anlass gemeinsamen Lernens

Die SuS werden angeleitet, ihre Meinung zu einem Jugendroman ausgehend vom ersten Lektüreeindruck zunehmend kriterienorientiert und nachvollziehbar zu formulieren. Sie vertreten ihre Meinung auch in der Diskussion mit anderen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Lesen, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Erschließung von Texten, Gesprächskompetenz, Schreibverfahren, Argumentieren und Diskutieren, Pragmatisches Schreiben, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Anschlusskommunikation, Ganzschrift, analystische Methoden, eigene Meinung darstellen, eigene Meinung begründen, Textdeutungen, literarische Texte deuten, Andreas Steinhöfel, Die Mitte der Welt, Unterrichtslektüre

Deutsch Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule 9-10 . Klasse 4 Seiten Friedrich

R. J. Palacio - Wunder: Vergleich von Roman und Film

Die SuS beschreiben, reflektieren und bewerten ihre Seheindrücke am Beispiel des Filmanfangs, indem sie sich mit der Besetzung der Rollen und den Gestaltungsmitteln des Films auseinandersetzen. Anschließend führen sie ein Filmgespräch und tauschen sich über ihre Eindrücke aus. Mögliche Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Lesen, Literatur, Medien, Schreiben, Erschließung von Texten, Literarische Gattungen, Literatur und Medien, Klassifizierung, Schreibverfahren, Epische Langformen, Hörmedien, Film im Literaturunterricht, Audiovisuelle Medien, Pragmatisches Schreiben, Gegenwartsliteratur, Hörbuch, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Lesen einer Ganzschrift, Extensives Lesen, Mobbing, Empathie und Wertschätzung

Deutsch Realschule Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Sekundarstufe 1 7-8 . Klasse 2 Seiten Raabe