Arbeitsblätter für Deutsch: Analyse und Interpretation literarischer Texte
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Wie schreibe ich einen Interpretationsaufsatz? Vor dieser Frage stehen selbst Schüler der Sekundarstufe II immer wieder. Schritt für Schritt werden Ihre Lernenden an die Aufsatzform herangeführt. Dabei wird ihnen Handwerkszeug vermittelt, das es ihnen ermöglicht, selbstständig eine schriftliche Interpretation zu verfassen.
451 Grad Fahrenheit, 232 Grad Celsius: die Temperatur, bei der Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt. Der Feuerwehrmann Guy Montag zweifelt an seiner beruflichen Tätigkeit. Seine Aufgabe ist es nicht, Brände zu löschen, sondern Bücher zu verbrennen. In Bradburys dystopischen Gesellschaftsentwurf ist das gedruckte Wort eine Gefahr für die Friedhofsruhe der Gesellschaft. Wie lebende Tote schleppen sich die Menschen von Medienevent zu Medienevent, nur unterbrochen von der täglichen Arbeit. Das Interesse für das Politische ist längst erloschen und sollte dennoch jemand sich der systemkritischen Tätigkeit des Lesens hingeben, so tauchen Guy Montag und seine Kollegen auf und verbrennen die Bücher (und mitunter auch die Menschen). Der Roman führt Ihren Schüler den Wert des gedruckten Worts für das selbstkritische Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft vor Augen. Die Unterrichtsreihe beinhaltet sowohl produktiv-kreative als auch analytische Zugangsweisen und schließt eine Behandlung der Romanverfilmung mit ein.
Die SuS aktivieren Vorwissen zum Thema fantastische Literatur, indem sie drei Texte anhand Kriterien zuordnen. Zudem interpretieren sie eine Ballade von Goethe. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS fassen zunächst Kaias Lebensregeln und die Handlungen zusammen. Anschließend erstellen sie ein Beziehungsdiagramm zwischen Kaia und ihrer Umwelt nach Moses Tod. Zudem setzen sie sich tiefgehender mit den Charakteren der Mutter und Moses auseinander und analysieren die Wirkung der sprachlichen Gestaltung. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS werden schrittweise an die Analyse und Interpretation des Gedichtes herangeführt. In Gruppen erarbeiten sie wichtige historische Hintergründe der Epoche sowie einen Lebensweltbezug und präsentieren und diskutieren anschließend ihre Ergebnisse im Plenum. Zudem werden kreative Zugänge zu Lyrik eröffnet, indem die Lernenden einen Comic zeichnen und eine Sprechperformance durchführen.
Die SuS tauschen erste Leseeindrücke untereinander aus und klären gegebenenfalls anstehende Fragen. Nun überprüfen sie auch ihre formulierten Hypothesen zum Inhalt. Sie beschreiben und analysieren ein Figurendiagramm, indem sie die handelnden Figuren und ihre Beziehungen auch graphisch darstellen. Differenzierungsmöglichkeiten und Lösungen sind vorhanden.
Die SuS beschäftigen sich mit der Erzählform des inneren Monologes, indem sie dessen Merkmale herausarbeiten und selbst verschiedene innere Monologe verfassen. In der vierteiligen Einheit werden zunächst neue Inhalte vermittelt, um diese anschließend in einem Kurs zu üben. Es folgen eine weitere Trainingseinheit und ein Test inkl. Kompetenzreflexion.
Die SuS werden angeleitet, ihre Meinung zu einem Jugendroman ausgehend vom ersten Lektüreeindruck zunehmend kriterienorientiert und nachvollziehbar zu formulieren. Sie vertreten ihre Meinung auch in der Diskussion mit anderen.
Die SuS beschreiben, reflektieren und bewerten ihre Seheindrücke am Beispiel des Filmanfangs, indem sie sich mit der Besetzung der Rollen und den Gestaltungsmitteln des Films auseinandersetzen. Anschließend führen sie ein Filmgespräch und tauschen sich über ihre Eindrücke aus. Mögliche Lösungen sind vorhanden.