Arbeitsblätter für Deutsch: Verfahren der Textanalyse
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Gedichte im Unterricht stellen Schüler wie Lehrer immer wieder vor Herausforderungen. Wie können Schüler lernen, solch meist komplexen Texte zu verstehen? Sicherlich nicht durch die ausschließliche Betrachtung der Form, die Suche nach der einzig richtigen Interpretation oder im Schwelgen in individuellen Assoziationen und Ausdrucksformen. Eine dem Text und dem Können der Schüler angemessene ganzheitliche Perspektive ist entscheidend.
Unter Symbolen versteht man umgangssprachlich Sinnbilder. Sie begegnen uns in den verschiedensten kulturellen Zusammenhängen. In literarischen Texten begegnet man jedoch häufig Symbolen, deren Bedeutung textanalytisch erschlossen werden muss oder deren Verständnis kulturelles Kontextwissen voraussetzt. Geschieht das im Unterrichtszusammenhang, so wird das Symbolverstehen zur didaktischen Herausforderung.
Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht
Die Auswahl des passenden Diagnose-Verfahrens orientiert sich an den damit verbundenen Zielen. Deshalb ist es sinnvoll sich vorher zu fragen, warum das Lesen überprüft wird und was mit den Ergebnissen geschehen soll. Das Material befasst sich mit einem Leseverständnistest, einem Lesegeschwindigkeitstest und mit den Lesestufen.
Die SuS analysieren ein Gedicht von Paul Fleming. Dabei beschäftigen sie sich auch mit besonderen Merkmalen der Barocklyrik, wie den Motiven Vanitas und Carpe diem.
Unterschiedliche Verfahren der Textbearbeitung anwenden können und die korrekte Form des Zitierens und der Quellenangabe kennen.
Die SuS untersuchen die erste Begegnung zwischen der Protagonistin und Christian von Dahlem, indem sie einen Bewusstseinsstrom zu Gedanken, Erinnerungen, Wahrnehmungen o.ä. gestalten und ihre Texte in der Gruppe vorlesen. Anschließend verfassen die SuS innere Monologe, die sie in Form eines Tandems gegenseitig in Gruppen präsentieren und infolge Schlussfolgerungen zu der Persönlichkeit der Protagonistin ziehen.
Erhebungsverfahren zum Thema Schriftspracherwerb um frühzeitig Risikokinder erkennen zu können: Bielefelder Screening,Differenzierungsprobe, Index der Schrifterfahrung, Nürnberger Verfahren
Die SuS wandeln mit dem Verfahren "Newspaper Blackout" Zeitungsartikel in Gedichte um. Dabei reflektieren sie die stilistischen Unterschiede zwischen diesen Textsorten.
Der Beitrag untersucht das Sprechen über literarische Texte als eine kulturelle Praktik und geht auf die Passungen zwischen lebensweltlichen Erfahrungen und diskursiven Erwartungen in literarischen Unterrichtsgesprächen ein.
Die SuS analysieren wahlweise die Figuren einer der beiden Romane "Eragon" oder "Artemis Fowl". Dabei werden die Fremdheit der Figuren und der fantastischen Welt thematisiert und Bezüge zur eigenen Lebenswelt hergestellt.
Damit Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen, in ihrem Aneignungsprozess gezielt unterstützt werden können, ist es – so haben wir in Kap. 3 gesehen – erforderlich, dass die Lehrperson (a) den jeweiligen Sprachstand der Lernenden kennt und (b) die übergreifenden sprachlichen Lernziele im Auge behält.