Arbeitsblätter für Deutsch: Analyse von Gesprächen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Jugendsprache hat es in sich: Von vielen Heranwachsenden im alltäglichen Gespräch mit anderen Jugendlichen gerne verwendet und mitunter auch gezielt zur Provokation und Abgrenzung von Erwachsenen eingesetzt, wird diese Sprachvarietät von Eltern und Lehrkräften überwiegend kritisch wahrgenommen. Dennoch spielt sie auch im Deutschunterricht - abgesehen von vielfältigen inoffiziellen Gesprächskontexten - meist keine große Rolle. Dabei bieten gerade jugendsprachliche Ausdrucksweisen und das vergleichende Gegenüberstellen von Jugend- und Standardsprache interessante Einblicke in die bunte Welt der Sprache(n) und können Lernende dazu motivieren, über allerlei Sprachliches nachzudenken: beispielsweise im Wörterbuch nicht zu findende Ausdrücke, geheimnisvoll-kreative Wortbildungen, grammatische und orthografische Zweifelsfälle, die Frage nach der Angemessenheit jugendsprachlicher Ausdrücke in bestimmten Situationen. Also: Yallah, let's go!
"Ey Alter, was geht?"oder "Guten Tag Herr Schmidt, wie geht es Ihnen?" - die Fähigkeit, je nach Situation die passende Ausdrucksweise zu wählen ist für eine gelingende Kommunikation unerlässlich. In dieser Einheit reflektieren Ihre Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Sprachgebrauch in unterschiedlichen Kontexten. Sie untersuchen die Jugendsprache und deren Wandel von Generation zu Generation und setzen sich beim Drehen von Erklärvideos auf spielerische Art und Weise mit unterschiedlichen Sprachvarietäten auseinander.
Die SuS untersuchen die Jugendsprache, indem sie bspw. das Gedicht "Erlkönig" mit dem Gedicht "Erl-Babo" vergleichen. Sie ordnen Wörtern der Standard- bzw. Jugendsprache zu und erarbeiten, was diese voneinander unterscheidet. Ebenfalls übersetzen sie Sätze der Jugendsprache in Standardsprache und vertiefen somit ihr Sprachbewusstsein.
Das Material beschreibt den Wandel der Jugendsprache. Die SuS setzen sich mit vergangener Jugendsprache auseinander und übersetzen diese. Ebenfalls wird das kreative Schreiben mithilfe von Jugendsprache geschult. Die SuS verfassen bspw. einen Dialog und ein Märchen in Jugendsprache. Didaktische Erläuterungen zu den Unterrichtsstunden sind beigefügt.
Die SuS lernen durch die Beschäftigung mit typischen Fehlern bei der Beschwerdeannahme, wie sie Konflikte vermeiden und deeskalieren. Anhand zweier Videobeispiele erarbeiten sie negative und positive Gesprächsmerkmale im Beschwerdegespräch und setzen dies in einem Rollenspiel um. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS untersuchen, was es mit Gesprächen über das Lesen auf sich hat: Dabei greifen sie auf das Modell „Die vier Seiten einer Nachricht“ von Schulz von Thun zurück. Sie befassen sich so mit den Bedeutungsebenen in Gesprächen über Literatur.
Die SuS lernen das chorische Sprechen als Inszenierungsmittel des zeitgenössischen Theaters kennen und setzen sich mit dessen Wirkungen auseinander. Die SuS betrachten Inszenierungen im Vergleich und betrachten die Rollen beim chorischen Sprechen. Die Lehrperson erhält Informationen über die Bewertung und Beurteilung der SuS.
Die SuS erlesen zunächst einen Informationstext zu personenbezogenen Interviews, sowie deren Vorbereitung und Ablauf. Zu diesem beantworten sie Verständnisfragen. Anschließend verfassen sie ein fiktives Interview mit ihrem Lieblingsstar und spielen diese in Kleingruppen vor. Dabei nutzen die Zuschauer einen Feedbackbogen, um die Kommunikation zu bewerten.
Die SuS erlesen das Verkaufsgespräch zunächst in verteilten Rollen. In Einzel- oder Partnerarbeit untersuchen die SuS den Text und markieren die verwendeten Stilmittel. Im Anschluss daran überlegen sie, welche rhetorischen Figuren im Verkaufsgespräch grundsätzlich zu einem positiven Ergebnis führen und begründen ihre Entscheidung. Abschließend verfassen sie selbst ein ähnliches Verkaufsgespräch.