Arbeitsblätter für Deutsch: Grundlagen zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung mit Zusatzmaterial

Der Artikel liefert Ihnen Material für den neuen länderübergreifenden Abituraufgabetyp: den Vergleich eines Gedichts mit einem epischen Kurztext. Zu diesem Format gibt es nach unserer Kenntnis bisher so gut wie keine Vorlagen oder Beispiele, geschweige denn ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit umfassenden Lösungen. Diese Lücke wollen wir füllen. Deshalb wurden vier Lyrik-Epik-Vergleichsaufgaben erstellt – mit Gedichten von Schiller, Eichendorff, Droste-Hülshoff sowie Hofmannsthal und epischen Texten von Morgner, Kafka, Steenfatt, Reinig sowie von Doderer; die Vergleiche beziehen sich auf die Themen Geschlechtsrollen, Heimat, Spiegelbild-Motiv, Identität und Schwierigkeiten beim Beginn einer Liebesbeziehung zweier junger Menschen. Die Spannbreite von Autoren, Epochen und Themen ist somit breit. Sie können die Einheiten en bloc behandeln (eher im Abiturjahr, denn die meisten Texte sind anspruchsvoll) oder verteilt über die Oberstufe.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 12 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Existenzielle Verunsicherungen und der Einbruch des Unberechenbaren in den Lebensalltag der Protagonisten prägen die hier ausgewählten Novellen Hartmut Langes. In „Die Ewigkeit des Augenblicks“ geht es um einen Witwer, der sich nach dem überraschend frühen Tod seiner Frau mit der vermeintlichen Leere und Sinnlosigkeit des menschlichen Lebens auseinandersetzen muss. „Der Bürgermeister von Teltow“ stellt den erfolgreichen Kommunalpolitiker Andreas Schmittke vor, der zunehmend in den Strudel geheimnisvoller, durch das Bild einer Krähe versinnbildlichter Angstzustände gerät. Beide Novellen spiegeln eine menschliche Krise, die zur Infragestellung des Gewohnten sowie zu einer tiefen Verunsicherung führt und dabei eine folgenreiche Suche nach Sinn und Erlösung auslöst.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 31 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Die Einheit umfasst verschiedenste Texte (Gedichte, literarische Prosa, Sachtexte) und animiert mit ebenfalls verschiedensten Methoden (Textanalyse, Lernzirkel, Stationenlauf; Schriftgespräch usw.) die jungen Menschen dazu, sich mit der Sinnfrage zu beschäftigen, unterschiedliche Sichtweisen dazu kennenzulernen und Wege zu sehen, wie man seinen Sinn (notabene: immer wieder neu) finden kann. Zugleich trainieren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kompetenzen (Analyse von Lyrik und Epik, systematischer Vergleich von Textaussagen und Gestaltungsmitteln, kritische Auseinandersetzung mit Sachtexten, Erörtern) und frischen ihr Grundwissen zu zentralen literarischen Epochen auf.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 22 Seiten eDidact

Einführung mit Zusatzmaterial

Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Ludwig Tiecks märchenhafter Novelle einen in vielfacher Hinsicht repräsentativen Ganztext der „schwarzen Romantik“ kennen. Je nach Entscheidung der Lehrkraft wird die Lektürebesprechung um weitere Aspekte erweitert bzw. vertieft, z. B. in Bezug auf das romantische Geschichtsbild (Geschichte als Heilsgeschichte), die Materialismuskritik in anderen Texten der Zeit, durch Einbezug eines Textausschnitts aus der weißen Romantik oder durch Vergleiche mit Gedichten.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 47 Seiten eDidact

Bausteine der Filmanalyse

Diese Unterrichtseinheit plädiert unter literaturdidaktischen Gesichtspunkten für die Behandlung des Spielfilms als eines ästhetisch eigenständigen Kunstwerks im Deutschunterricht. Der Spielfilm enthält zahlreiche literarische Ausdrucksformen. Gleichwohl konstituiert er mit seinem komplexen System aus Bild-, Sprach- und Tonzeichen eine eigene ästhetische Wirklichkeit und einen eigenen Gegenstand ästhetischer Betrachtung. Im Rahmen eines erweiterten Textbegriffs lässt er sich als komplex organisierter Großtext mit einem multiplen Zeichensystem beschreiben. In diesem Sinne gibt die Einheit der Lehrkraft filmdidaktische Hinweise und filmmethodische Tipps an die Hand, um die spezifisch ästhetischen Strukturen des Spielfilms zu erarbeiten. Dabei steht kein einzelner Film im Vordergrund, es geht vielmehr um grundlegende Einführung in Instrumente der Filmanalyse.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 32 Seiten eDidact

Gesprächsanalyse am Beispiel von "Maria Stuart"

Die Unterrichtseinheit zu Schillers Drama „Maria Stuart“, das als typisch klassisches Drama häufig im Oberstufenunterricht gelesen wird, und zwar zurecht, denn es verknüpft eine wirklich spannende „Story“ mit einem anspruchsvollen philosophischen Gehalt. In dieser Einheit geht es um die Einführung in die detaillierte Gesprächsanalyse und die Analyse von Gesprächstaktiken am Beispiel einer Reihe von Szenen. Die Gesprächsanalyse ist bei der Erschließung von Dramen ein häufig vorkommender Aufgabentyp, auch im Abitur, und er bereitet Schülern/-innen durchaus Probleme, weil sie hier lernen müssen, zwischen den Zeilen zu lesen und unter Berücksichtigung von vorherigen Szenen Absichten und Taktiken von Figuren zu durchblicken. Damit jedoch lernen sie wahrlich „etwas für das Leben“. Die Einheit zielt außerdem darauf ab, das Schreiben von Interpretationsaufsätzen zu üben, und liefert deshalb nicht nur ausführliche Lösungshinweise, sondern auch ausgearbeitete Beispiele von Vertextungen der gewonnenen Befunde, an denen sich Schüler/-innen orientieren können.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 40 Seiten eDidact

Hermann Hesse in der öffentlichen Wahrnehmung

In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rezeptionsgeschichte Hermann Hesses. Hesse gehört zu den deutschsprachigen Autoren mit dem größten internationalen Bekanntheitsgrad. So bekannt er allerdings auch international ist, so sehr polarisieren sein Werk und Leben die Leser und Kritiker seit Beginn seines öffentlichen Auftretens. Er gilt nach wie vor als beliebter Autor einer sinnsuchenden Jugend, die fachwissenschaftliche Bewertung und Einschätzung Hesses bleibt indessen zwiespältig. Die differenzierte Auseinandersetzung mit der Hesse-Rezeption ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Werkrezeption Hesses Kriterien, Erscheinungsformen und Deutungsweisen der Literaturkritik zu erarbeiten.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 39 Seiten eDidact

Naturlyrik: Begegnung zwischen Mensch und Natur

Die SuS untersuchen ein Gedicht, welches das Naturgefühl seit dem 18. Jahrhundert geprägt hat, indem sie seine Rezeptionsgeschichte deuten. Sie lernen anhand dreier Gedichte unterschiedliche Darstellungen der Begegnung von Mensch und Natur kennen. Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Lesen, Schreiben, Literarische Gattungen, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Lyrik, Pragmatisches Schreiben, Klassik, Sturm und Drang, Grundlagen zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte, Analyse und Interpretation literarischer Texte, Albrecht von Haller, Die Alpen (1729), Naturgedicht, Naturverständnis, Alpenbewohner, Stadtbewohner, Tabelle, Missverständnis, Sturm und Drang, Klassik, Alfred Tennyson, Goethe, Gefunden (1810), Flower in the crannied wall (1863), Epoche, Individuum, Interpretation, Sprachliche Mittel, Erich Fromm, Haben oder Sein, Existenz, Kartenabfrage, Landleben, Stadtleben, Epochenkenntnisse

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 10 Seiten Raabe

Lyrik der Romantik: Grundstimmung und Sehnsucht von Eichendorff

Die SuS erschließen anhand einer Bildbeschreibung die Grundstimmung der lyrischen Epoche. Die festgestellten Merkmale übertragen sie bei der Rezeption des Gedichts 'Sehnsucht'. Mit Hilfe einer schrittweisen Anleitung zur Analyse von Gedichten setzen sie sich näher mit den Inhalten des Gedichts auseinander. Mögliche Lösungen sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Lesen, Literarische Gattungen, Erschließung von Texten, Lyrik, Romantik, Grundlagen zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte, Der Wanderer über dem Nebelmeer, Caspar David Friedrich, Joseph Freiherr von Eichendorff, Bob Blume

Deutsch Gymnasium Gesamtschule 10-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Interpretationsaufgaben stellen – Interpretationen bewerten

Lehrkräfte sind dazu verpflichtet, Leistungen ihrer SuS zu bewerten. Das gilt auch für Interpretationen literarischer Texte. Doch diese Interpretationen angemessen zu beurteilen, gestaltet sich oft schwierig. In diesem Beitrag sollen Wege aufgezeigt werden, die bei der Beurteilung hilfreich und entlastend sein können und es versuchen, allen Beteiligten gerecht zu werden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Literatur, Grundlagen, Ziele und Kompetenzen, Verfahren der Textinterpretation, Interpretationsaufgaben, Interpretationen, literarische Texte interpretieren, schriftliches Interpretieren, Schülertexte bewerten, Aufgabenformulierung, Aufgabentypen

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule Berufliche Schule Mittlere Schulen 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Lutz Seiler: "Kruso" - Hiddensee als Ort der fragilen Freiheit

Die SuS betiteln Fotos von Hiddensee. Sie arbeiten arbeitsteilig die Bedeutung der Insel an verschiedenen Textstellen heraus. Zudem analysieren sie das Gedicht „Dat Paradies up Hiddensee“ und führen ein Gespräch zur Ambivalenz der Freiheit auf Hiddensee. Alternativ recherchieren sie zum historischen Hiddensee und erörtern die Frage, ob Hiddensee eine „Insel der Seligen“ ist. Mit Lösungen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Literatur, Literarische Gattungen, Epische Langformen, Lyrik, Gegenwartsliteratur, Grundlagen zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte, DDR

Deutsch Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Goethes Ballade "Die Braut von Korinth"

Die SuS äußern ihre Leseerfahrungen bezüglich der Ballade "Die Braut von Korinth" in einem freien Unterrichtsgespräch. Des Weiteren charakterisieren sie die handelnden Figuren, indem sie sich in dessen Perspektive hineinversetzen und aus dieser Fragen ihrer Mitschüler beantworten. Abschließend erarbeiten sich die SuS den Gegensatz zwischen der Antike und dem Christentum und verfassen eine Verteidigungsrede aus der Sicht Goethes.

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Lesen und Literatur, Literatur, Texte, Literarische Gattungen, Lyrik, Grundlagen zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte, Lyrik, Balade, Goethe, Vampir, Braut, Charakterisierung, Leseerfahrung, Unterrichtsgespräch, Perspektive, Fragen, Antike, Christentum, Verteidigungsrede

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich