Arbeitsblätter für Deutsch: Grundlagen zur Analyse und Interpretation lyrischer Texte
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen den Barock und die Aufklärung als Epochen der deutschen Literatur kennen. Sie erhalten einen Einblick in Kunstformen, epochenspezifische Themen und Motive und verschiedene Autoren und Werke. Sie analysieren hierzu verschiedene Texte.
Die SuS untersuchen ein Gedicht, welches das Naturgefühl seit dem 18. Jahrhundert geprägt hat, indem sie seine Rezeptionsgeschichte deuten. Sie lernen anhand dreier Gedichte unterschiedliche Darstellungen der Begegnung von Mensch und Natur kennen. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erschließen anhand einer Bildbeschreibung die Grundstimmung der lyrischen Epoche. Die festgestellten Merkmale übertragen sie bei der Rezeption des Gedichts 'Sehnsucht'. Mit Hilfe einer schrittweisen Anleitung zur Analyse von Gedichten setzen sie sich näher mit den Inhalten des Gedichts auseinander. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Fähigkeit im Analysieren von Balladen. Dazu erhalten sie Sachinformationen zum formalen Aufbau und Tipps zum analytischen Vorgehen. Anschließend bearbeiten sie zahlreiche Übungen. Differenzierungsmöglichkeiten und Lösungen sind vorhanden.
Die SuS betiteln Fotos von Hiddensee. Sie arbeiten arbeitsteilig die Bedeutung der Insel an verschiedenen Textstellen heraus. Zudem analysieren sie das Gedicht „Dat Paradies up Hiddensee“ und führen ein Gespräch zur Ambivalenz der Freiheit auf Hiddensee. Alternativ recherchieren sie zum historischen Hiddensee und erörtern die Frage, ob Hiddensee eine „Insel der Seligen“ ist. Mit Lösungen.
Die SuS äußern ihre Leseerfahrungen bezüglich der Ballade "Die Braut von Korinth" in einem freien Unterrichtsgespräch. Des Weiteren charakterisieren sie die handelnden Figuren, indem sie sich in dessen Perspektive hineinversetzen und aus dieser Fragen ihrer Mitschüler beantworten. Abschließend erarbeiten sich die SuS den Gegensatz zwischen der Antike und dem Christentum und verfassen eine Verteidigungsrede aus der Sicht Goethes.