Arbeitsblätter für Deutsch: Neue Textsorten: SMS, Chat und Co

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Dieser Beitrag stellt eine Einführung für die Hand der Lehrkraft dar. Dabei werden Vorbemerkungen formuliert, Lernziele aufgezeigt sowie die Materialien in einem kurzen Überblick dargestellt.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Gesprächskompetenz, Sprachreflexion, Analyse von Gesprächen, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Gesprächs- und Appellativformen, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Sprachvarietäten, Jugendsprachen, Englisch, Entlehnung, Sprachreflexion, Alltag, Jugendsprache

Deutsch Hauptschule Sekundarstufe 1 5-6 . Klasse 8 Seiten Raabe

Sprachverfall und soziale Medien

Die SuS betrachten und beschreiben unterschiedliche Bildimpulse und lesen eine Infografik. Zudem tauschen sie sich über das Thema aus und rufen ihr Vorwissen ab. Mit Erwartungshorizont.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Medien, Grundlagen, Sprachreflexion, Medienkompetenz, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Kritikkompetenz, Jugendsprachen, Neue Textsorten: SMS, Chat & Co, Gespräche über Sprache und Sprachverfall, soziale Medien

Deutsch Gymnasium Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 4 Seiten Raabe

Anglizismen im Fernsehen und dem eigenen Sprachgebrauch

Die SuS beschäftigen sich mit bekannten Fernsehsendungen und übersetzen dessen englische Titel in die deutsche Sprache und diskutieren über ihre Wirkung. Des Weiteren übersetzen sie alltägliche Dinge, deren Namen aus dem Englischen entlehnt sind, ins Deutsche und überlegen sich die Ursache für die Verwendung englischer Namen. Abschließend füllen die SuS eine lückenhafte Email mit den passenden englischen Begriffen und reflektieren in einem ihrer Chatverläufe den eigenen Gebrauch von Anglizismen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Gesprächskompetenz, Sprachreflexion, Analyse von Gesprächen, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Gesprächs- und Appellativformen, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Sprachvarietäten, Jugendsprachen, Englisch, Entlehnung, Sprachreflexion, Alltag, Jugendsprache

Deutsch Hauptschule Sekundarstufe 1 5-6 . Klasse 5 Seiten Raabe

Bewertung von Anglizismen und Lösungsvorschläge

Die SuS wiegen die Vor- und Nachteile von Anglizismen und entscheiden, in welcher Situation sie eher Anglizismen oder den deutschen Ausdruck verwenden sollten. Abschließend werden Lösungsvorschläge für die Materialien gegeben.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Gesprächskompetenz, Sprachreflexion, Analyse von Gesprächen, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Gesprächs- und Appellativformen, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Sprachvarietäten, Jugendsprachen, Englisch, Entlehnung, Sprachreflexion, Alltag, Jugendsprache

Deutsch Hauptschule Sekundarstufe 1 5-6 . Klasse 4 Seiten Raabe

Kommunikative Funktion von Emojis - Stellung beziehen

Die SuS erfassen syntaktische Probleme beim "Lesen" von Emojis und können Stellung nehmen zur Aktualität von Emojis, indem sie Emoji-Reihen erkennen und analysieren und verschiedene Haltungen zu den kommunikativen Möglichkeiten von Emojis durcharbeiten und dazu Stellung nehmen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprechen und Zuhören, Literatur, Medien, Lesen, Sprachreflexion, Gesprächskompetenz, Grundlagen, Medienerziehung, Medienkompetenz, Erschließung von Texten, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Historische Entwicklung, Beschreibung von Sprache, Argumentieren und Diskutieren, Neue Textsorten: SMS, Chat & Co, Emojis, Universalsprache, Hieroglyphen, Digitale Kommunikation, schriftsprachliche Mitteilungen, Kommunikationsmittel, Reflexion digitale Kommunikation, Sprachtheorie, Schrifttheorie, Arten von Schriften, Sprachgeschichte, Schriftgeschichte, linguistische Phänomene, Sprachwandel, analoge Kommunikation, Sprachentwicklung, Kommunikative Funktion von Emojis, Aktualität von Emojis, Emojis als Weltsprache, Emojis als universale Sprache

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Realschule 10-13 . Klasse 4 Seiten Raabe

Materialgestütztes Schreiben: Begegnung mit den Materialien

Die SuS werten unterschiedliche Materialien im Hinblick auf das Thema Sprachgebrauch bzw. Sprachverfall aus und arbeiten wichtige Informationen für ihren eigenen Text heraus. Zudem lernen sie verschiedene Lesetechniken zur Materialsichtung kennen. Mit Erwartungshorizont.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Prozessorientiertes Schreiben, Sprachreflexion, Anleitung und Förderung von Schreibprozessen, Planen von Texten, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Recherchemöglichkeiten, Neue Textsorten: SMS, Chat & Co, Mediennutzung von Jugendlichen, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tippkarten für die Materialsichtung

Deutsch Gymnasium Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 13 Seiten Raabe

Logografische Grundstruktur und sprachhistorische Hintergründe von Emojis

Die SuS erfassen und analysieren die logografische Grundstruktur von Emojis und ordnen diese sprachhistorisch ein, indem sie Sachtexten zum Verlauf der Entwicklung von Sprache wichtige Informationen entnehmen und einen Multiple-Choice-Test erstellen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprechen und Zuhören, Literatur, Medien, Lesen, Sprachreflexion, Gesprächskompetenz, Grundlagen, Medienerziehung, Medienkompetenz, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Erschließung von Texten, Klassifizierung, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Historische Entwicklung, Beschreibung von Sprache, Argumentieren und Diskutieren, Buchstabe und Schriftstruktur des Wortes, Visuelle Medien, Neue Textsorten: SMS, Chat & Co, Emojis, Universalsprache, Hieroglyphen, Digitale Kommunikation, schriftsprachliche Mitteilungen, Kommunikationsmittel, babylonische Sprachverwirrung, Reflexion digitale Kommunikation, Sprachtheorie, Schrifttheorie, Arten von Schriften, Sprachgeschichte, Schriftgeschichte, linguistische Phänomene, Sprachwandel, analoge Kommunikation, Sprachentwicklung, Logografische Grundstruktur von Emojis, Historische Hintergründe Emojis, Entwicklung von Emojis, Sachtexte zu Emojis, Multiple-Choice-Test zu Emojis, Piktogramme

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Realschule 10-13 . Klasse 8 Seiten Raabe

Bedingungen einer Emoji-Lexik im kommunikativen Austausch erfahren und reflektieren

Die SuS erarbeiten die kulturellen und technischen Bedingungen einer Emoji-Lexik und reflektieren diese kritisch, indem sie die unterschiedlichen Deutungsvarianten diskutieren und aus Sachtexten Informationen zu den Ursachen für eine missverständliche Kommunikation entnehmen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprechen und Zuhören, Literatur, Medien, Lesen, Schreiben, Sprachreflexion, Gesprächskompetenz, Grundlagen, Medienerziehung, Medienkompetenz, Präsentieren, Erschließung von Texten, Schreibverfahren, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Historische Entwicklung, Beschreibung von Sprache, Vorlesen, Pragmatisches Schreiben, Neue Textsorten: SMS, Chat & Co, Analyse von Sachtexten, Emojis, Universalsprache, Hieroglyphen, Digitale Kommunikation, schriftsprachliche Mitteilungen, Kommunikationsmittel, Reflexion digitale Kommunikation, Sprachtheorie, Schrifttheorie, Arten von Schriften, Sprachgeschichte, Schriftgeschichte, linguistische Phänomene, Sprachwandel, analoge Kommunikation, Sprachentwicklung, Kommunikative Wirkung von Emojis, Missverständnisse beim Verwenden von Emojis, Gruppenpuzzle, Sachtexte zu Emojis, Übersetzen von Emojis, Emoji-Lexik

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Realschule 10-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

Wem gehören die Emojis? - Soziologische Fragestellungen

Die SuS erkennen das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Sprachentwicklung und wirtschaftlich gesteuerter Zeichenproduktion, indem sie aus Sachtexten den Unterschied zwischen der antiken Schriftlichkeit und Emojis herausarbeiten und die kulturelle Bedeutung von Emojis analysieren.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprechen und Zuhören, Literatur, Medien, Schreiben, Sprachreflexion, Gesprächskompetenz, Grundlagen, Medienerziehung, Medienkompetenz, Schreibverfahren, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Historische Entwicklung, Beschreibung von Sprache, Pragmatisches Schreiben, Neue Textsorten: SMS, Chat & Co, Analyse von Sachtexten, Emojis, Universalsprache, Hieroglyphen, Digitale Kommunikation, schriftsprachliche Mitteilungen, Kommunikationsmittel, Reflexion digitale Kommunikation, Sprachtheorie, Schrifttheorie, Arten von Schriften, Sprachgeschichte, Schriftgeschichte, linguistische Phänomene, Sprachwandel, analoge Kommunikation, Sprachentwicklung, Analyse von Sachtexten zu Emojis, soziologische Fragestellungen zu Emojis, antike Schriftlichkeit, kulturelle Bedeutung von Emojis, Schreibkonferenz, Gruppenpuzzle

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Realschule 10-13 . Klasse 4 Seiten Raabe

Funktion der Lingua franca im Hinblick auf Emojis

Die SuS verstehen die Funktion einer Lingua franca und reflektieren Emojis vor diesem Hintergrund kritisch, indem sie Sachtexte zur babylonischen Sprachverwirrung analysieren und kriteriengeleitet Merkmale einer Plansprache, der Lingua franca sowie einer Pidginsprache erarbeiten.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprechen und Zuhören, Literatur, Medien, Schreiben, Sprachreflexion, Gesprächskompetenz, Grundlagen, Medienerziehung, Medienkompetenz, Schreibverfahren, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Historische Entwicklung, Beschreibung von Sprache, Pragmatisches Schreiben, Neue Textsorten: SMS, Chat & Co, Analyse von Sachtexten, Emojis, Universalsprache, Hieroglyphen, Digitale Kommunikation, schriftsprachliche Mitteilungen, Kommunikationsmittel, babylonische Sprachverwirrung, Reflexion digitale Kommunikation, Sprachtheorie, Schrifttheorie, Arten von Schriften, Sprachgeschichte, Schriftgeschichte, linguistische Phänomene, Sprachwandel, analoge Kommunikation, Sprachentwicklung, Lingua franca, Plansprache, Pidginsprache, Sprachverwirrung, Turmbau zu Babel, Douglas Adam, Alltagskommunikation

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Realschule 10-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Lernerfolgskontrolle zum Thema "Emojis"

Die SuS wiederholen, reflektieren und wenden ihre Kenntnisse zum Thema "Emojis" in einer Lernerfolgskontrolle an. Im Zuge dessen verfassen sie einen Diskussionsbeitrag, in welchem sie argumentativ Stellung zur Kommunikation mittels Emojis nehmen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprechen und Zuhören, Literatur, Medien, Schreiben, Sprachreflexion, Gesprächskompetenz, Grundlagen, Medienerziehung, Medienkompetenz, Schreibverfahren, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Neue Textsorten: SMS, Chat und Co, Historische Entwicklung, Beschreibung von Sprache, Pragmatisches Schreiben, Neue Textsorten: SMS, Chat & Co, Analyse von Sachtexten, Emojis, Universalsprache, Hieroglyphen, Digitale Kommunikation, schriftsprachliche Mitteilungen, Kommunikationsmittel, babylonische Sprachverwirrung, Reflexion digitale Kommunikation, Sprachtheorie, Schrifttheorie, Arten von Schriften, Sprachgeschichte, Schriftgeschichte, linguistische Phänomene, Sprachwandel, analoge Kommunikation, Sprachentwicklung, LEK zu Emojis, Analyse von Sachtexten, Stellung nehmen, Stellung nehmen zum Thema Emojis, Kommunikation mittels Emojis, Diskussionsbeitrag verfassen

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Realschule 10-13 . Klasse 4 Seiten Raabe