Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Küsten
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Küsten findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
KüstenDen Grenzbereich zwischen den sich gegenseitig beeinflussenden Ökosystemen von Festland und Meer nennt man Küste. So banal dieses Wissen ist, so vielfältig sind die Küstenformen. Der Film stellt die verschiedenen, durch Versinken, Abtragen oder Aufbauen entstandenen Küstenformen vor. Ein Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Küstenformen von Nord- und Ostsee, den Schären-, Fjord-, Bodden- oder Kliffküsten sowie dem Wattenmeer. Küsten sind eine Landschaft, die ständig im Wandel begriffen ist, durch den menschlichen Einfluss auch zunehmend bedroht. Mit welchen Maßnahmen dem entgegengewirkt werden kann, wie eng Küstenschutz und Schutz der im unmittelbaren Hinterland gelegenen Menschen und Gebäude zusammenhängen, das thematisiert der Film. Zusatzmaterial: 74 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 7 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Regionale Unterschiede beim MeeresspiegelanstiegDer Meeresspiegel kann regional vom globalen Mittel abweichen. Wind und Strömungen drücken die Wassermassen unterschiedlich gegen die Küsten und beeinflussen dort den Pegel. Außerdem bewegt sich die Erdkruste. Manche Küsten heben, andere senken sich.
video
Wie entsteht Wind?Gerät Luft in Bewegung entsteht Wind. Verantwortlich dafür sind Temperaturunterschiede. Erwärmt sich Luft, steigt sie auf und kältere Luft strömt nach. Das ist der kühle Wind, den wir spüren. An den Küsten gibt es fast immer Wind.
Einheit
Küstenschutz in DänemarkAn der Küste Dänemarks kommt es immer wieder zur Sturmfluten. Zum Erhalt der Küsten ist deren Schutz daher besonders wichtig. Die Schüler:innen lernen unterschiedliche Küstenschutzmaßnahmen kennen und bewerten diese.
Verwandte Themen
video
CoastsDen Grenzbereich zwischen den sich gegenseitig beeinflussenden Ökosystemen von Festland und Meer nennt man Küste. So banal dieses Wissen ist, so vielfältig sind die Küstenformen. Der Film stellt die verschiedenen, durch Versinken, Abtragen oder Aufbauen entstandenen Küstenformen vor. Ein Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Küstenformen von Nord- und Ostsee, den Schären-, Fjord-, Bodden- oder Kliffküsten sowie dem Wattenmeer. Küsten sind eine Landschaft, die ständig im Wandel begriffen ist, durch den menschlichen Einfluss auch zunehmend bedroht. Mit welchen Maßnahmen dem entgegengewirkt werden kann, wie eng Küstenschutz und Schutz der im unmittelbaren Hinterland gelegenen Menschen und Gebäude zusammenhängen, das thematisiert der Film. Zusatzmaterial: 74 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 7 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Einheit
Land unter in Schleswig-Holstein? - Eine Unterrichtsanregung zu Klimawandel und MeeresspiegelanstiegDie Zunahme extremer Wetterereignisse hat in den letzten Jahren weltweit für Aufsehen gesorgt. Andere Folgen des Klimawandels werden in der Öffentlichkeit weniger wahrgenommen. Dazu gehört auch der Anstieg des Meeresspiegels, der die Lebensräume vieler Menschen entlang der Küsten gefährdet. In der UE wird untersucht: Was sind Ursachen und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs global speziell auf Schleswig-Holstein bezogen (verschiedene Szenarien und Handlungsmöglichkeiten werden in den Materialien dargestellt) und wie sind die Zusammenhänge zwischen natürlichen und anthropogenen Faktoren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀