Arbeitsblätter für Latein: Textanalyse und -interpretation
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Der Autor des Beitrags sieht einen Anknüpfungspunkt [an das Phänomen Caesar in der gegenwärtigen Situation in Afghanistan und zeigt durch seinen Vergleich dieser Kriegssituation mit der Situation, in der Caesar in den gallischen Krieg eingetreten ist, wie hochaktuell die Beschäftigung mit diesem Kriegsschauplatz der Gegenwart ist. Der Vergleich gewährt einen Einblick in diverse imperatorische und politische Überlegungen, die eine Annäherung an den Strategen Caesar ermöglichen sollen. Der Beitrag bietet umfangreiches Arbeitsmaterial.
Die filmische Inszenierung eines Lehrbuchtextes setzt einen umfangreichen Interpretationsprozess voraus. Dafür eignen sich besonders Elemente der szenischen Interpretation, mit denen die Schüler eigene Vorstellungen von Personen und Situationen entwickeln.
Der Autor stellt das Bellum Gallicum in das Zentrum seiner Unterrichtseinheit. Ihm geht es um die literarische Dimension, wenn er sich mit den Schülerinnen und Schülern dem Schriftsteller Caesar und seiner besonderen Form der Darstellung nähert. Er geht hier einen ungewöhnlichen didaktischen Weg und führt eine Unterrichtseinheit vor, in der die Lerngruppe (fast) alles vollständig selbst erarbeitet. Basistext ist die Schlacht bei Bibracte (BG 1, 24–26).
Der Beitrag beschreibt ein Projekt, indem die Schüler antike und moderne Münzen beschreiben, analysieren und interpretieren, um sie anschließend nach Gestaltung und Funktion im historischen Kontext zu vergleichen.
Das Finanzsystem des römischen Staates basierte entscheidend auf den Steuereinnahmen der Provinzen. Ciceros Anklageschrift gegen Verres liefert uns auch dazu reichhaltige Informationen.
Comics arbeiten mit anderen Mitteln als rein literarische Darstellungsformen und erzielen eine andere Wirkung. Deshalb können sie diese für die Interpretationsarbeit im Unterricht nicht ersetzen, wohl aber ergänzen und veranschaulichen.
Im Lektüreunterricht gewährleisten differenzierte Arbeitsphasen mit unterschiedlich aufbereitetem Material den individuellen Fortschritt und den Zusammenhalt der Lerngruppe.
In dieser Unterrichtseinheit betrachten die Schülerinnen und Schüler das Leben der Germanen unter römischem Einfluss in unterschiedlichen Quellen und aus verschiedenen Blickwinkeln: dem römischen, vermittelt durch die Literatur, dem germanischen, festgehalten in Inschriften.
Standardisierung und Kompetenzorientierung in Österreich - Die neue schriftliche Reifeprüfung in den klassischen Sprachen