Arbeitsblätter für Latein: Lateinische Redewendungen und Sentenzen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS bearbeiten Rätsel zur antiken Kultur und Geschichte. Dabei beschäftigen sie sich unter anderem mit Sprichwörtern, mit lateinischen Wörtern, die noch heute im Deutschen vorhanden sind und mit Fakten über Rom. Mit Lösungen.
Facere docet philosophia, non dicere! - Brief 1 der Epistulae morales als programmatischer Einstieg
Aufbau eines Lernwortschatzes; Didaktische Fragen; Methodische Fragen; Anwendung bei der Textarbeit; Beispiele aus der Lehrbuchphase; Feldbezogenes Interpretieren in der Lektürephase; Literaturhinweise und Unterrichtsbeispiel
Anhand von drei Motiven in „Die Tribute von Panem“ befassen sich die SuS mit dem antiken Theseus- Mythos, den römischen Gladiatoren und der Fabel des Menenius Agrippa. Sie nutzen die modernisierte Version als Kontrastfolie und gelangen zu einem tieferen Verständnis des antiken Stoffes.
Bei Einführung des Passivs bietet es sich an, den Gebrauch und die Bedeutung der „genera verbi“ und ihre unterschiedliche Verwendung im Lateinischen und Deutschen zu reflektieren.
Metakognition: vor der Lektüre (pre-reading activities); Texte sprachlich erschließen; Texte inhaltlich erschließen
„Man muss lernen“ – anhand der provokanten Aussage werden die Schüler sensibilisiert, Senecas Leserlenkung zu erkennen: die Verschränkung von Inhalt und Form auf dem Weg zu einer bona mens.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit 34 der 57 kurzen Handlungsvorschriften, die dem älteren Cato in den Mund gelegt wurden. Sie arbeiten heraus, zu welchen Bereichen Ratschläge gegeben werden und welches Verhalten propagiert wird. Dabei diskutieren sie, welche Anweisungen eher zeitgebunden und welche zeitlos allgemeingültig sind.
Mit Sentenzen und Sprichwörtern erschließen die SuS kurze Originaltexte in einer fremden Sprache mithilfe ihrer Lateinkenntnisse. Sie lernen einige Regeln des Sprachwandels vom Lateinischen zum Spanischen kennen und erleben Sprache als einen lebendigen und wandelbaren Organismus.
In einer Projektarbeit setzen sich die Lernenden mit ausgewählten Sentenzen bzw. geflügelten Wörtern auseinander. Sie recherchieren selbstständig den Kontext, die Bedeutung und andere inhaltliche oder sprachliche Aspekte. Abschließend entwickeln sie die Wendungen kreativ weiter.
Tippkarte; Epistulae morales ad Lucilium 20, 1f,; 20, 5