Arbeitsblätter für Latein: Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit Zitaten zum Vaterunser. Sie übersetzen und gliedern den lateinischen Text des Vaterunsers. Anschließend führen sie eine sprachliche und inhaltliche Analyse durch. Mit Lösungen.
Die SuS wiederholen die Bildung des Indikativs und Konjunktivs, indem sie Verben konjugieren. Außerdem findet eine Einführung in das Thema der Unterrichtseinheit statt, indem der römische Gelehrte "Alcuin" in Form eines Steckbriefes vorgestellt wird. Die SuS übersetzen im Zuge dessen einen Text und füllen den dazugehörigen Lückentext aus.
Viele SuS nutzen Übersetzungen aus dem Internet, unter anderem von Übersetzungsautomaten wie Google Translate. Die Resultate sind mitunter haarsträubend. Es wird gezeigt, wie solche Übersetzungen gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können, um das Sprachgefühl der SuS zu fördern.
Die SuS beschäftigen sich in Form eines Gruppenpuzzles mit der Leitfrage, wie Konstantin seine Macht begründen, festigen und zur Alleinherrschaft aufbauen konnte. Dazu übersetzen die SuS verschiedene Textauszüge, die von der religiös-sakralen Legitimation, den Symbolen römischer Sieghaftigkeit und den Ergebnissen der Machtetablierung handeln. Mit Lösungen.
Die SuS interpretieren eine Karikatur zur modernen Integrationsproblematik. Sie übersetzen und interpretieren Exuperantius 22-24 und analysieren dessen Bewertung der Bundesgenossenrepublik. Zudem erarbeiten sie Hintergrundinformationen zur Bundesgenossenproblematik und fertigen ein Schaubild an. Mit Lösungen.
Die SuS analysieren Sallusts Beschreibung einer völlig problemlosen Integration der Troianer in ihrer neuen Heimat. Im Vergleich mit Livius‘ Darstellung erkennen die SuS mögliche Motive und Hintergründe für die jeweilige Gestaltung und lernen, auch vermeintlich sachlichen Texten skeptisch zu begegnen.
Es wird auf die Frage, wie die Übungs- und Lernphasen in allen Kompetenzfeldern, auf denen der Erfolg des Lateinunterrichts gemeinhin beruht und die nun nicht mehr nach Hause ausgelagert werden können, in die Ganztagsschule integriert werden kann.
Exemplarisch befassen sich die SuS mit Ovids Metamorphose „Pyramus und Thisbe“ und deren Rezeptionsdokumenten und werden für die Empfindungen und Erfahrungen der Protagonisten bei der Flucht aus der Heimat und beim Neuanfang sensibilisiert. Im Anschluss entwickeln sie zu dieser und anderen Metamorphosen ganz verschiedene eigene Rezeptionsdokumente.
„Im Zerfall eines Großen Friedens kommt es zu Krisen und Unsicherheit, verschiedene Zivilisationen stoßen zusammen, und langsam entsteht das Bild eines neuen Menschen. Es tritt erst später in voller Klarheit zutage, aber die Grundzüge sind schon da und brodeln in einem dramatischen Kessel.“