Arbeitsblätter für Latein: Lesen und Vortragen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Eigene Filmproduktionen in lateinischer Sprache und zu antiken Themen steigern die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler, stärken Gemeinschaftsbewusstsein und werben in der Öffentlichkeit. – Eine Anregung und Anleitung zum Selbermachen.
Dieser Beitrag will dazu anregen, Vergils Hirtengedichte (Eclogae oder Bucolica) als Ganzes zu betrachten und ihre Eigenart im Vergleich mit Vorgänger (Theokrit) und Nachfolger (Calpurnius Siculus) deutlich zu machen.
Mit den verschiedenen Formen des szenischen Interpretierens schaffen die Schüler eine nonverbale Übersetzung antiker Texte. Auf diese Weise können durch gemeinsame Reflexion und die Rückbindung an die literarische Vorlage emotional aufgeladene Situationen besser nachempfunden und bewertet werden. Nach einer Einführung in Methoden szenischen Arbeitens demonstriert die Autorin szenisches Interpretieren am Beispiel von Ovids Metamorphosen (die lykischen Bauern; Apoll und Daphne)
In jeder Klasse gibt es Experten für ein bestimmtes Thema. Besonders jüngere Schülerinnen und Schüler lassen sich mit dieser Anerkennung motivieren und in die Zusammenarbeit einer Klasse integrieren.
Schüler unterstützen sich gegenseitig im Lernprozess und verbessern damit neben der fachlichen auch ihre methodische und soziale Kompetenz. Der Lehrer übernimmt in dieser Unterrichtsphase idealerweise die Rolle eines Coaches, der die Teams vorbereitet un mit ihnen die Ergebnisse auswertet.
Mit der Witwe von Ephesos greift Petron auf eine griechische Vorlage zurück und gestaltet die Protagonisten in Kontrast zu denen der Dido-Episode bei Vergil. Dies wird besonders deutlich, wenn man die konservative Bearbeitung derselben Vorlage bei Phaedrus einbezieht.
An zwei Beispielen zeigt der Beitrag, wie eigenproduzierte Filme nicht nur den Unterricht der aktiven Lerngruppe bereichern, sondern auch als Rezeptionsdokument in nachfolgenden Klassen unter verschiedenen Aspekten verwendet werden können.
Moderne Präsentationsformen laufen oft Gefahr, zum Selbstzweck zu werden. Damit dies vermieden wird, gilt es, einige Aspekte wie Auswahl der passenden Textgrundlage, die Formulierung der Aufgabenstellung oder differenzierte Bewertungskriterien zu berücksichtigen. In den Materialien sind zwei Bespielaufgaben für Präsentationen beigefügt (eine Einzel- und eine Kleingruppenarbeit, Stufe I3).