Unterrichtsmaterialien Latein: Sekundarstufe II
128 MaterialienIn über 128 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Sekundarstufe II findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
128 Materialien
Einheit
Besonderheiten und Entwicklungen des VulgärlateinsLautliche Besonderheiten und Entwicklungen; Morphologische Besonderheiten und Entwicklungen; Syntaktische Besonderheiten und Entwicklungen; Lexikalische Besonderheiten und Entwicklungen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Auseinandersetzung mit dem „gerechten Krieg“ bei Cicero und ObamaDie SuS setzen sich mit dem ius ad bellum und dem ius in bello in Ciceros "De re publica" und "De officiis" auseinander. Sie analysieren Barack Obamas Nobelpreisrede, vergleichen beide Positionen und erkennen, wie das antike Konzept in der politischen Diskussion der Gegenwart fortwirkt.
Einheit
Die Apotheose des Romulus: AufgabenDie SuS beschäftigen sich mit der Übersetzung von Textstellen aus Plutarchs Werk "Romulus" und übersetzen Textstellen aus Ciceros Werk "De re publica". Anschließend vergleichen sie die Darstellungen hinsichtlich der Apotheose des Romulus. Dasselbe Verfahren wenden sie bei Ovids "Metamorphosen" und Livius Praefatio aus "Ab urbe condita" an. Mit Erwartungshorizont.
Einheit
Der römische Staat und seine Staatsmänner: Cicero, De re publicaAnhand von Auszügen aus De re publica befassen sich die SuS mit den Leistungen Catos und Romulus‘ und dem Modell des römischen Gemeinwesens im Vergleich mit den griechischen Stadtgründungen. Dabei arbeiten sie heraus, was nach Cicero einen guten Staatsmann ausmacht und wie sich ein Staat entwickeln sollte, um Stabilität zu erlangen.
Verwandte Themen
Einheit
Vorschläge zur Lektüre von Ciceros De officiis und De re publicaAusgehend von den aktuellen Rahmenbedingungen in der Lektürephase des Lateinunterrichts empfiehlt der Beitrag, kürzere Texteinheiten zu schülerrelevanten Themen zu behandeln. Dazu werden konkrete Beispiele vorgestellt, die sich – je nach Zeitbudget – einzeln bearbeiten oder zu Themengruppen kombinieren lassen.
Einheit
Die Natur als Spiegel und Mahnung für die Gestaltung menschlichen Lebens - Q. Horatius Flaccus' fast barockes carmen 1,4Die Lernenden untersuchen Horaz' carmen 1,4 als bildgewaltiges Naturgedicht mit seiner literarisch-motivischen Wirkungsgeschichte. Sie analysieren es bildorientiert und vergleichen die Motive mit Barocklyrik, die auf Horaz rezeptionsgeschichtlich aufbaut. Sie deuten die Textaussage philosophisch unter der Leitfrage: Welche Rolle und Bedeutung hat der Mensch in der Natur?
Einheit
Der Stellenwert des Sports in der römischen GesellschaftSport als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen wird unterschiedlich beurteilt. Die Textauswahl ist entsprechend: Terenz und Horaz stellen die Attraktivität des römischen Sports heraus, Senecas 15. Brief an Lucilius enthält positive wie negative Aussagen; Seneca, ep. 88 und Plinius, ep. 9,6 sind gegen den römischen Zuschauersport und auch gegen die private sportliche Betätigung gerichtet.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀