Unterrichtsmaterialien Musik: RAABE
335 MaterialienIn über 335 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Musik: RAABE findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
335 Materialien
Einheit
Vergleich historischer und moderner Tasteninstrumente: Erläuterungen und LernerfolgskontrolleDen Lehrpersonen werden weiterführende Erläuterungen zur vorangegangenen Unterrichtseinheit zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden vier Aufgaben inklusive Erwartungshorizont als Vorschläge für eine Lernerfolgskontrolle mitgeliefert. Dabei geht es unter anderem um die Grenzen und Möglichkeiten historischer Aufführungspraxis.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Divertimento-Spielsatz zu Kompositionen des zehnjährigen Mozart - M4-M5Mozart-Divertimento – Tasteninstrument; Mozart-Divertimento – Bass
Einheit
ZupfinstrumenteDIe SuS lernen die Zupfinstrumente kennen, indem sie Klangbeispiele anhören und den Instrumenten zuordnen, einen Text zur Tonerzeugung lesen, in einem Lexikon Begriffe nachlesen und ein Kreuzworträtsel lösen. Es sind didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft und Lösungen enthalten.
Einheit
Wir bauen eine HarfeDie Schülerinnen und Schüler setzen sich praktisch und selbstständig mit grundlegenden physikalischen Eigenschaften von Zupfinstrumenten auseinander. Sie lernen dabei, sich in der gemeinsamen Arbeit gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Konkret lernen sie den Aufbau und die Funktion einer Harfe kennen und bekommen die Möglichkeit, die Harfen künstlerisch zu gestalten.
Verwandte Themen
Einheit
Ritualisierter Unterrichtseinstieg mittels HörtagebuchDie SuS hören zu Beginn jeder Unterrichtsstunde ein neues Musikbeispiel, erhalten dazu kreative sowie analytische Aufgaben und führen prozessbegleitend ein Hörtagebuch. Den Lehrpersonen werden Möglichkeiten zur Einführung, didaktisch-wissenschaftliche Begründungen, ein Gestaltungsmuster sowie Musikbeispiele zur Verfügung gestellt.
Einheit
Der MusikstreitPeter Cornelius zum Musikstreit um 1850; Franz Brendel zur Rechtfertigung der sinfonischen Dichtung; Eduard Hanslick: Aus „Vom Musikalisch-Schönen“ (1854); Richard Strauss zur Bedeutung des „poetischen Programms“
Einheit
Neue Wege der Werkanalyse: Metaphorisches Sprechen über MusikDas Reden über Musik gehört zu den „Grundnahrungsmitteln“ eines jeden Musikunterrichts. Metaphern gelten dabei oft nur als zweitbeste Lösungen, die dort aushelfen dürfen, wo es den Schülerinnen und Schülern an dem noch einzuübenden begrifflichen Instrumentarium fehlt. Im Rahmen dieses Beitrages soll nun gezeigt werden, wie unvermittelt geäußerte Metaphern in ersten vorsichtigen, sprachlich tastenden Zugängen ein intuitives Wissen bergen, das oft weit über die Sprache des fachbegrifflichen Instrumentariums hinausreicht. Dieses verborgene Wissen soll im Unterricht zum Vorschein gebracht werden und neue analytische Zugänge eröffnen.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.