Unterrichtsmaterialien Deutsch: Orthographische Prinzipien
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Orthographische Prinzipien findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Sprache und Sprachgebrauch untersuchenÜberblicksbeitrag; Wortbildung; Wortschatz; Inhaltswörter als Lerngegenstand: Form und Funktion; Funktionswörter als Lerngegenstand: Formen und Funktionen; Wortgruppen und Sätze als Lerngegenstand: Form und Funktion; Texte, Verknüpfungsmittel in Texten; Sprachvergleich I: Mehrsprachigkeit (Herkunfts- und Fremdsprachen); Sprachvergleich II: Dialekte und Soziolekte; Sprachwandel; Medialer Wandel; Bildungssprache; Lernerfolgskontrollen im Lernbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Durch den Dschungel der OrthografieRechtschreibung als Basis erfolgreichen Lesens und Schreibens; „Schreibe, was du hörst!“ – das phonologische Prinzip; „Gleiches schreibt man gleich“ – das morphologische Prinzip; Die Struktur der Schrift – das silbische Prinzip; Die Krux mit der Groß- und Kleinschreibung – das grammatische Prinzip; Regeln erkennen, Automatismen aufbauen; Freies Schreiben; Digitale Unterstützung beim Orthografieerwerb; Erfassung der Rechtschreibkompetenz; Verständnischeck
Einheit
Grundlagen des DeutschunterrichtsGeschichte und Selbstverständnis des Faches Deutsch seit 1945; Deutschunterricht, Bildung und Gesellschaft; Entwicklungspsychologische Voraussetzungen; Unterrichtsqualität und Unterrichtsplanung; Professionalität von Deutschlehrkräften – auf der Suche nach der guten Deutschlehrkraft
Einheit
Orthographische ZweifelsfälleWie wird das geschrieben? Vor dieser Frage steht jeder immer wieder, vom Schreibanfänger bis zum beruflich mit Schrift und Sprache befassten Erwachsenen. Häufig wird die Unsicherheit als eigene Unfähigkeit empfunden – dabei haben Zweifel im Hinblick auf die Orthographie oft ihren guten Grund. Denn die meisten Schreibungen beruhen auf mehreren Prinzipien, und welches wirksam ist, ist oft schwer zu entscheiden – und manchmal sind ja auch zwei oder mehrere Formen möglich. Einsichten ins orthographische System können in Zweifelsfällen helfen.
Verwandte Themen
Einheit
OrthographieSchriftsysteme; Laut-Buchstaben-Korrespondenzen in Alphabetschriften; Orthographische Prinzipien des Deutschen; Orthographische Regeln des Deutschen; Schriftspracherwerb
Einheit
Orthographie: Lehre von der normgerechten SchreibungDomänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie; Orthographische Prinzipien; Orthographische Felder
Einheit
SchreibenPhonographisch orientierter Rechtschreibunterricht; Wortbild- und grundwortschatzorientierter Rechtschreibunterricht; Analytisch-synthetische Verfahren; Spracherfahrungsansatz; Regelorientierter Rechtschreibunterricht; Strategieorientierter Rechtschreibunterricht; Silbenorientierter Rechtschreibunterricht; Produktorientierter Schreibunterricht; Leser:innenorientierter Schreibunterricht; Prozessorientierter Schreibunterricht; Schreiber:innenorientierter Schreibunterricht
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀