Unterrichtsmaterialien Kunst: Kunstgeschichte und -rezeption
162 MaterialienIn über 162 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Kunstgeschichte und -rezeption findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
162 Materialien
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Mehrperspektivische EinzelfallanalysenZur Konzeption der Unterrichtssequenzen für die Untersuchung; Einzelfallanalyse: David und die Zerstörung der Bartagame; Einzelfallanalyse: Jana und ein Hotdog, der sich zum Flugfisch entpuppt; Einzelfallanalyse: Lukas und das Bestreben dem Werkprozess zu entgehen; Fallübergreifende Auswertung der empirischen Ergebnisse
Einheit
Skizze in Ton - Plastisches Nachvollziehen als Methode zur KunstrezeptionDer Beitrag zeigt, wie die plastizierende Auseinandersetzung mit einem Kunstwerk zu einem vertieften Verständnis von Formzusammenhängen führen kann. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Einheit
Teil II Methoden der KunsttherapieSinneskompensation und Sinnesförderung; Formwahrnehmungsstörung und Gestaltrekonstruktion; Entwicklungskompensation und ästhetische Sozialisation; Tiefenpsychologie und biographisches Erzählen; Erlebnis-, Gestaltungs- und Kunstpädagogik / -therapie; Weiterentwicklung der kunsttherapeutischen Methodik: Die Einflüsse von Kognitionspsychologie, Systemtheorie und Verhaltenstherapie
Verwandte Themen
Einheit
Teil III Kunsttherapie in der PraxisSinneskompensation und Sinnesförderung in der Praxis; Förderung durch Gestaltrekonstruktion; Entwicklungsförderung durch ästhetische Sozialisation; Förderung nach dem tiefenpsychologischen Ansatz und in der Psychiatrie; Gestaltungstherapeutische Förderung in der Praxis
Einheit
„Künstlerische Feldforschung“ - Ästhetisch-forschende Zugänge zur LebensweltKünstlerische Forschung hat Konjunktur. Unter den Stichworten ästhetische Forschung, künstlerische Forschung oder künstlerische Feldforschung versuchen Kunstpädagogen, Künstler, Designer, Architekten, Theologen, Germanisten, aber auch Handwerker und Industrieunternehmer eine Arbeitsweise zu charakterisieren, die sich im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Forschung und künstlerischen Strategien der Weltaneignung befindet. Gemeinsam ist diesen Ansätzen das Verständnis von einer forschenden Auseinandersetzung mit der Lebenswelt. Diese Einführung in das Themenheft geht auch auf Künstlerische Feldforschung im Unterricht ein und stellt in einem Materialteil Kunstwerke der bildenden Kunst zum Thema Weltaneignung und Aufgabenstellungen zur Interpretation dieser Werke für Schülerinnen und Schüler bereit.
Einheit
„Man kann es auch reizvoll finden, die Dinge um und um zu wälzen …“ - Kunstkommentare kritisch erwidern lernenKunstkritik im Kunstunterricht ist immer gegenwärtig. Doch die Kritik der schreibenden Berichterstatter, die das Wahrnehmen der Kunst für das Entschlüsseln der Bedeutungen aufschließen und für ästhetische Erfahrungschancen sensibilisieren, wird selten als ein Segment im Feld des Kunstsystems gesondert betrachtet.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.