Unterrichtsmaterialien Kunst: Kunstbegegnung und -betrachtung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Kunstbegegnung und -betrachtung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
«K+U gehört zum Kunstunterricht dazu» - 300 Ausgaben von KUNST+UNTERRICHTDer Beitrag zeigt einen Rückblick auf 300 Ausgaben "Kunst + Unterricht" seit dem ersten Heft 1968, sowie Antworten von Leserinnen und Lesern auf die Frage "Was tut Not?". Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Diskussion der Ergebnisse und kunstdidaktische ImplikationenEntscheidungsmatrix für den Kunstunterricht im Förderschwerpunkt ESE; Empiriebasierte Erkenntnisse aus den Einzelfallanalysen; Implikationen für die Kunstpädagogik im Förderschwerpunkt ESE
Einheit
Grundzüge einer Aufgabendidaktik für den KunstunterrichtInhalte und Ziele; Unterrichtsplanung 1: Aufgabentypen und ihre Funktionen im Reihenkontext; Unterrichtsplanung 2: Kriterien für gute Aufgabenstellungen im Kunstunterricht
Einheit
Körper als Bild - in der Kunst und im KunstunterrichtDer lebende Körper eröffnet als Grundbedingung des existenziellen Daseins vielfältige Zugänge zur Welt. So fungiert der menschliche Körper als kollektives Gedächtnis und als Speicher von Erfahrungen sowie Erinnerungen. Nicht zuletzt verleibt er sich gesellschaftliche Strukturen ein und dient zur Erfahrung von Lust. Er besteht aus fleischlichem Material, Knochen, Haaren, die sich wiederum aus Zellen zusammensetzen. Zugleich ist er aber auch empfindender Leib sowie Spiegel der Seele. Als Orientierungsorgan, Werkzeug und lebender Organismus wird er dem Menschen nützlich. Der Artikel stellt die Frage, unter welchen Bedingungen Körperlichkeit heutzutage steht.
Verwandte Themen
Einheit
Die Kunst im Rücken macht die feinen Unterschiede! - Schülerinnen und Schüler recherchieren zur Funktion der KunstDas hier vorgestellte P-Seminar möchte SuS die konkrete Funktion von Kunst innerhalb der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten vermitteln. Die Jugendlichen interviewen und fotografieren unterschiedlichste Menschen, die in Museen, Büros, Arztpraxen, Schulen und Galerien arbeiten und analysieren, wie die Kunstwerke wahrgenommen werden.
Einheit
Kunstunterricht: das Fach überschreitend - Das Fach Kunst im interdisziplinären KontextVor dem Hintergrund eines sich wandelnden Verständnisses von Schule – u. a. im Zuge der Einführung von G8 und der Ganztagsschule – verortet sich Kunstunterricht teilweise neu. Es ist ein Fachprofil zu entwickeln, das die Eigenständigkeit des Kunstunterrichts aufgrund seiner ästhetischen und bildnerischen Potenziale betont, zugleich aber auch verstärkt interdisziplinäre Anknüpfungen zu anderen Schulfächern schafft. Verschiedene Formen des die Fachgrenzen überschreitenden Kunstunterrichts werden definiert und vorgestellt. Chancen und Risiken dieser Entwicklung werden diskutiert.
Einheit
Hacking MoMA - Kritik am „Kunstbetrieb“ mittels der Augmented-Reality-App MoMARWas hat musealen Wert – und was nicht? Wer entscheidet darüber nach welchen Kriterien? Fragen, die auch im Kunstunterricht immer wieder gestellt werden. Scott Garners interaktive Augmented Reality-Animation MoMAR befragt die beanspruchten Deutungshoheiten des traditionellen Kunst- und Kulturbetriebs.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀