Arbeitsblätter für Kunst: Emotionale Auseinandersetzung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS recherchieren zunächst die grundlegenden Eigenschaften der Romantik. Anschließend befassen sie sich mit verschiedenen Kunstwerken dieser Zeit und versuchten selbst eine bildliche Darstellung von Gefühlen.
Dieser Beitrag präsentiert zwei Varianten, wie die Linien-Engel Paul Klees zum Ausgangspunkt unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten werden können. Bei Variante 1 stellen die SuS eine Figur selbst grafisch als Linienbild dar und lernen den Künstler Paul Klee näher kennen. Bei Variante 2 äußern sie Eindrücke zu dem Kunstwerk und setzen Engelsvorstellungen zeichnerisch und plastisch um.
Die SuS bilden mit Hilfe von Körperbewegungen Engelsfiguren im Schnee. Des Weiteren gestalten sie mit ihrem Körper verschiedene Spuren im Schnee und bestimmen die beste davon. Abschließend deuten die SuS ihre Spuren als die Kunstrichtung Landart und beschäftigen sich mit deren Vergänglichkeit.
Wir betrachten gemeinsam Umberto Boccionis Bild „Die Straße dringt ins Haus“. Den Kindern erscheint das Bild zunächst „durcheinander“. Nach einer ersten Orientierung stellen sie den dargestellten Lärm der Stadt in einer eigenen Collage aus Zeitungsausschnitten selbst her. Zudem untermalen die Lernenden ihre Collage mit Klängen und Geräuschen.
Über das Betrachten von expressionistischen Kinderporträts erhalten Schüler einer 4. Klasse Einsichten in die ausdrucksstarke Malerei der „Brücke-Künstler“. Anschließend erproben sie diese Malweise selbst in 15-Minuten-Zeichnungen und in der farbigen Umsetzung derselben.
Ist Rot zornig oder verliebt, Blau mächtig oder entspannt? Was ist Blau für dich? Angeregt durch das Buch „Heute bin ich“ von Mies van Hout dachten Schüler und Schülerinnen der Schuleingangsphase über den Zusammenhang zwischen Farben, Formen und Stimmungen nach.
Die Kunst des Expressionismus, seine starke Farbigkeit, der übersteigerte Ausdruck und die vereinfachten Formen, lässt bei Kindern Erstaunen, Neugier und Interesse entstehen. Frische Ideen und Lebensfreude scheinen direkt auf die jungen Betrachter überzuspringen. Mit sensiblen Herangehensweisen kann ein Verständnis für Anliegen und Aussage der expressionistischen Kunst befördert werden.