Arbeitsblätter für Kunst: Begegnung mit einem Kunstwerk
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erklären den Verwendungszweck von verschiedenen Badeutensilien und deuten sie so um, dass sie daraus Skulpturen erstellen. Nachdem alle Skulpturen in Gruppenarbeit fertig gestellt sind, präsentieren die SuS ihre Werke in einem Rundgang. Abschließend reflektieren sie ihre Ergebnisse und beschäftigen sich mit dem Sinn solcher Skulpturen.
Dieser Beitrag stellt ein Projekt vor, innerhalb welches die SuS zusammen mit den Lehrern und Eltern eine Kunstausstellung organisieren und gestalten. Dabei trainieren sie ihre Organisations- und Kooperationsfähigkeit, lernen den üblichen Ablauf einer Ausstellung näher kennen und gestalten in Partnerarbeit eine große Leinwand mit Acrylfarben.
Die Schülerinnen und Schüler machen sich auf die Suche nach Kunstwerken rund um das Thema und ergänzen mit ihrem gewonnenen Wissen eine Tabelle mit Sachinformationen zu Künstler und Bild. Anschließend malen sie ihr eigenes Weidengemälde. Anhand der Tabelle kann zusätzlich ein Weidenrätsel durchgeführt werden. Lösungen sind vorhanden.
Das Bild "Bergdorf (herbstlich)" von Klee wird in Farbe und hoher Qualität zusammen mit umfangreichen Erläuterungen bereitgestellt. Das Material kann für den Unterricht und vor allem für die Vorbereitung von Lehrkräften eingesetzt werden.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Künstler Pablo Picasso, indem sie sich in Gruppenarbeit mit der blauen und rosa Periode befassen, kleine Blechskulpturen bauen und sich über Picassos Faszination für Tiere informieren. Abschließend präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse.
Dieser Beitrag beleuchtet das Thema "Präsentieren" aus fachdidaktischer Perspektive. So wird das Präsentieren als bewusster Vorgang beschrieben, der die Wahrnehmung mehrsinnlicher Erlebnisse ermöglicht. Diese Erfahrungen gelten als vielschichtige Lernprozesse, bei welchen die SuS erfahren können, dass die Wirkung eines Kunstwerks maßgeblich von der Präsentationsform abhängt.
Beim Beobachten einer Zebraherde traut man manchmal seinen Augen kaum: Das Bild beginnt zu flimmern. Eine 4. Klasse geht diesem Phänomen auf den Grund und stellt fest, dass schwarz-weiße Muster auch in der Kunst optische Täuschungen hervorrufen können. Die Kinder experimentieren und entwickeln schließlich neue Fellmuster für Zebras – ganze Herden verrückt gemusterter Tiere entstehen.