Arbeitsblätter für Kunst: Zeitgeschichtlicher Kontext
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das Material gibt einen Überblick über Wandmalereien im zeitgeschichtlichen Kontext. Dabei gibt es verschiedene Grobgliederungen zu möglichen Unterrichtsstunden zum Thema vor. Das Material nimmt dabei sowohl Höhlenmalerei in den Blick als auch Deckenmalereien im Barock oder großflächige Malereien der Moderne und Murals.
In dieser Ausgabe von KUNST+UNTERRICHT ist die unmittelbare Lebenswelt der SuS – vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft – stets der Ausgangs- oder der Bezugspunkt, um ein nachhaltiges Interesse für die Beschäftigung mit dem kulturellen Erbe zu wecken. In diesem Heft wird versucht, verschiedene Zugangsweisen für den heutigen Umgang mit der Kunst- und Kulturgeschichte aufzuzeigen.
Das kulturelle Erbe ist permanent in der Gegenwart präsent. Es begegnet uns materiell in Architekturen, in Bildern und immateriell in Liedern, in Verhaltensweisen, Bräuchen und Konventionen. Unser Gesellschaftssystem ist ohne das kulturelle Erbe nicht denkbar. Im Kunstunterricht sollte daher der Umgang mit dem kulturellen Erbe gezielt geschult werden. Möglichkeiten dafür will dieses Heft aufzeigen.
Das Zentrale Unterrichtsbeispiel ist angelegt als historisch-künstlerische Nahsicht. Auf der Grundlage aktueller Forschungsliteratur zu Dürer dokumentiert es umfangreich verschiedene methodische Zugriffsmöglichkeiten zum Thema. Durch den gewählten Blickwinkel der Selbstvermarktung Dürers ist ein breit gefächerter thematischer Aufriss möglich. Die Selfie- Fragestellung ist für SuS hochaktuell und bietet somit die Möglichkeit, eine konkrete Lebensweltorientierung herzustellen.
Der Leipziger Kunstraum Delikatessenhaus entwickelt seit 2005 ein spezielles Profil, das sich neben einem kontinuierlichen Ausstellungsprogramm stark auf Vermittlung zeitgenössischer Kunst ausrichtet. Dabei werden u. a. Projekte mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet, die gezielt inhaltliche Aspekte der jeweiligen Ausstellung aufgreifen.