Arbeitsblätter für Kunst: Materialien
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich in zwei Projekten mit Gestaltungsideen aus Recycling-Material, um ihr Schulgebäude zu verschönern. Hierfür bauen sie einen Adventskranz aus einer Fahrradfelge und gestalten eine Pinnwand aus alten Korken. Zu jedem Projekt werden eine Liste der Materialien, der Arbeitsablauf, Differenzierungsmöglichkeiten und Bilder mitgeliefert.
Die SuS gestalten Kunst, die in Abhängigkeit von ihrer Umwelt entsteht, sich verwandelt und schließlich verschwindet. In kreativen Projekten formen sie ihre eigene Landart. Hierbei beschäftigen sie sich auch mit Andy Goldsworthy und dessen Werk.
Die SuS suchen in ihrer Alltagsumgebung nach Naturorten, die zu einem persönlichen Paradies werden können, indem sie diese individuell gestalten.
Die SuS befassen sich mit dem Thema „Schriftgestaltung“ und erkunden Schrift mit den Sinnen. Auch führen sie eigene typografische Experimente und praktische Gestaltungsaufgaben durch.
Der deutsche Künstler Joseph Beuys war schon zu Lebzeiten eine Legende von internationalem Rang. Er zählt zu den einflussreichsten und umstrittensten Künstlern Deutschlands und wäre am 12. Mai 2021 hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet sich der Beitrag dem Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor der Kunstakademie Düsseldorf. Sechs Werke werden vorgestellt und in einer Art "Labor" können die Schülerinnen und Schüler die Idee des Künstlers von der Einheit von Leben und Werk gestalterisch nachvollziehen.
Eine 1. Klasse wird von den Bewohnern eines fernen Planeten um Hilfe gebeten: In ihrer Heimat droht die Farbe Blau zu verschwinden! In einer Kunstwerkstatt machen die Kinder vielseitige künstlerisch-ästhetische Erfahrungen, ohne von Produkterwartungen dominiert zu werden.
Dem Künstler Kurt Schwitters war es sehr daran gelegen, die Materialien, die er für seine Collagen und Assemblagen verwendete, selber höchst persönlich zu finden. Er wollte jedem einzelnen Material einen (künstlerischen) Wert geben und die Materialien so untereinander kombinieren, dass ein Gesamtbild entstand. So schaffte er es, Dinge aus dem Alltag zu kombinieren, sie bewusst wahrnehmbar zu machen und sie zu würdigen. In Anlehnung an Schwitters können die Kinder eigene Collagen oder auch Assemblagen gestalten, indem sie Materialien auf einem Untergrund zusammenfügen. Die Kinder verbinden Erinnerungen und Geschichten mit den einzelnen Dingen, die sie untereinander kombinieren und zusammenfügen. Dabei ist es ein Unterschied, ob sie mit vorgegebenen oder mit persönlichen Materialien arbeiten. Denn auf diese Weise bekommen sie die Möglichkeit, sich ihre Materialien selber zusammenzustellen. Dabei kann es sich um alte Fotos oder Packungselemente des Lieblingsfrühstücks handeln. Aber auch um Bänder von einem Geschenk, das Netz der Lieblingsmandarinen, einen Schnürsenkel, einen alten Schlüssel oder ein Kleidungsstück der Lieblingspuppe. (Fast!) Alles ist möglich.
Die SuS sammeln weiße Gegenstände. Anschließend applizieren sie diese, in Auseinandersetzung mit einem Gedicht, auf Pappformen. Zuletzt reflektieren die Lernenden ihre eigene Arbeit.
Der Autor setzt sich mit der Bedeutung des Materials in der älteren, vor-modernen Kunst auseinander, zeigt auf, welchem Bedeutungswandel einige Materialien unterlagen und welche Bedeutung Materialien in der Kunst des 20. Jahrhunderts erlangt haben. Zum Abschluss gibt er methodische Hinweise für eine angemessene Interpretation von Kunstwerken unter materialsemantischen Aspekten.
Das Heft "Material in der Kunstvermittlung" soll Impulse für die Thematisierung des Materials bei der Kunstvermittlung geben. Denn das verwendete Material stellt einen zentralen Faktor bei der künstlerischen Entwicklung eines Kunstwerks dar, muss also auch zum Faktor im Rezeptionsprozess werden. In den Unterrichtsbeispielen werden unterschiedliche Rollen des Materials im Werk und die daraus resultierenden didaktischen Varianten im Unterricht dargestellt.