Arbeitsblätter für Erdkunde: Methoden im Geographieunterricht
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In jeder Region gibt es Lernorte, die Lernen in Naturräumen, in der regionalen Wirtschaft oder in anderen geographisch relevanten Themenfeldern ermöglichen. Warum also nicht rausgehen, in die eigene Region, und den Geographieunterricht vor Ort abhalten? Die Wiese neben dem Schulgebäude, die eigene Stadt oder ein Unternehmen in der Region – praktisch jeder Ort lässt sich mit der entsprechenden Vorbereitung in einen Lernort verwandeln, wie die Beiträge in dieser Ausgabe zeigen. Den Schülerinnen und Schülern kann so geographisches Wissen an realen Objekten, Sachverhalten und Prozessen vermittelt werden, denn die komplexe Wirklichkeit im Geographieunterricht darzustellen, ist nur bedingt möglich. Die Unterrichtsvorschläge sind so gestaltet, dass sie in jeder Region umgesetzt werden können. Aus dem Inhalt: Auf Schatzsuche in der Stadt: Potenziale von Geocaching für Regionales Lernen Lernen vor Ort – alles im „Fluss“? Renaturierte und denaturierte Fließgewässerabschnitte kennenlernen Den Wandel einer Stadt erforschen: Auf einer Stadtexkursion den Wandlungsprozess einer Stadt nachweisen Bioökonomie – die Zukunft? Produkte in einem Unternehmen vor Ort erkunden
Literarische Texte kommen im Geographieunterricht selten zum Einsatz. Dabei ermöglichen sie es in ganz besonderer Weise, in imaginäre, vergangene und gegenwärtige Räume einzutauchen, Emotionen zu entwickeln, Abenteuer zu erleben – und Informationen zu vermitteln, wie es mithilfe der üblichen Schulbuchtexte kaum möglich ist. Im Idealfall können so „Leseabenteuer“ zu „Lernabenteuern“ werden!
Service-Learning oder Lernen-durch-Engagement ist eine Unterrichtsform, die den Fachunterricht mit einem gemeinnützigen Engagement der Schülerinnen und Schüler verbindet. Grundsätzlich ist diese Unterrichtsform geeignet für alle Fächer und Jahrgänge – der Geographieunterricht bietet aber besonders viele Anknüpfungspunkte für das Engagement und andersherum: Kaum ein Fach profitiert so von dem Konzept der „Stadt als Schulbuch“ wie die Geographie.
Die Schülerinnen und Schüler führen eine Internetrecherche durch. Hierbei ermitteln sie vorgegebene Informationen über die Vereinigten Arabischen Emirate.
In jeder Region gibt es Lernorte, die Lernen in Naturräumen, in der regionalen Wirtschaft oder in anderen geographisch relevanten Themenfeldern ermöglichen. Warum also nicht rausgehen, in die eigene Region, und den Geographieunterricht vor Ort abhalten? Die Wiese neben dem Schulgebäude, die eigene Stadt oder ein Unternehmen in der Region – praktisch jeder Ort lässt sich mit der entsprechenden Vorbereitung in einen Lernort verwandeln, wie die Beiträge in dieser Ausgabe zeigen. Den Schülerinnen und Schülern kann so geographisches Wissen an realen Objekten, Sachverhalten und Prozessen vermittelt werden, denn die komplexe Wirklichkeit im Geographieunterricht darzustellen, ist nur bedingt möglich. Die Unterrichtsvorschläge sind so gestaltet, dass sie in jeder Region umgesetzt werden können. Aus dem Inhalt: Auf Schatzsuche in der Stadt: Potenziale von Geocaching für Regionales Lernen Lernen vor Ort – alles im „Fluss“? Renaturierte und denaturierte Fließgewässerabschnitte kennenlernen Den Wandel einer Stadt erforschen: Auf einer Stadtexkursion den Wandlungsprozess einer Stadt nachweisen Bioökonomie – die Zukunft? Produkte in einem Unternehmen vor Ort erkunden
Die Schülerinnen und Schüler tragen die Emirate auf der Karte ein. Lösungen sind vorhanden.
Die Farbfolie der verschiedenen Emirate lässt sich als Veranschaulichung im Unterricht einsetzen.