Arbeitsblätter für Erdkunde: Reale Gegenstände
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mit diesen sieben speziell für leistungsschwächere SuS aufbereiteten Stationen rund um das Thema Karten lesen trainieren Ihre SuS gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Dabei setzen sie sich sowohl mit Mental Maps, als auch mit den Himmelsrichtungen, Maßstäben und Höhenlinien auseinander. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Themenfeld Energien, indem sie kooperative Lernformen anwenden. Unter anderem informieren sie sich über die Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien und führen im Anschluss eine Fishbowl-Diskussion durch. Die zwei vorgestellten Unterrichtsstunden werden für die Lp übersichtlich dargelegt und alle Arbeitsblätter inkl. Lösungen werden ebenfalls mitgeliefert.
Die SuS aktivieren in verschiedenen Unterrichtseinstiegen ihr Vorwissen und sammeln dabei Ideen und Begriffe zu einem Thema. Sie werden so zum Unterrichtsgegenstand hingeführt. Dabei arbeiten sie kooperativ und mit verschiedenen Medien. Die Einstiege sind zu verschiedenen Themen anwendbar.
Die SuS setzen sich mit verschiedenen Wetterphänomenen auseinander, wie der Sonneneinstrahlung, der Erwärmung von Land- und Wasserflächen, die Entstehung von Land- und Seewind, der Verdunstung und der Entstehung von Wolken und Niederschlag. Dazu führen sie verschiedene Versuche durch, dokumentieren ihre Beobachtungen und interpretieren ihre Ergebnisse.
Eine Stadtexkursion – erste Ideen; Stadtplan und Maßstab; Kennst du dich mit Stadtplänen aus?; Einstieg in die Exkursionsplanung; Teambuilding; Planung der Exkursionen; Ausstellung der Exkursionsberichte und Erstellen der LearningApps;
[SCHWEIZER VERSION] Lebensmittelverschwendung, Kinderarbeit, Plastik im Meer, Landgrabbing… Mit diesen RZG-Materialien entwickeln Ihre Lernenden ein Problembewusstsein und Lösungsansätze, bilden eine eigene Meinung, werden zum Handeln angeregt und treffen schliesslich (hoffentlich) verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen. Der Fachbereich RZG ist bestens geeignet, um Globales Lernen und damit die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, das den einzelnen Lernenden veranschaulicht, dass sie Menschen EINER gemeinsamen Welt sind. Die Schwerpunkte des Ordners liegen auf den Themen Ressourcen, Menschenrechte, Wirtschaft und Konsum und Globale Entwicklung. Damit greifen die Arbeitsblätter die im Lehrplan 21 formulierte «Leitidee Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)» auf. Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln zu befähigen. Unter anderem setzen sich die Jugendlichen mit den Vorteilen von Elektroautos und der Rohstoffgewinnung für deren Produktion auseinander, tauschen sich in Partnerarbeit zum «Teufelskreis der Armut» aus, recherchieren und diskutieren über die Verbreitung und Auswirkungen von Kinderarbeit. Der direkte Bezug zur Lebenswelt Ihrer Jugendlichen ist selbstverständlich immer gegeben. Die methodenreichen Materialien, mit grosser Themenvielfalt, unterstützen Sie dabei, Globales Lernen auf einfach Weise in Ihrem Unterricht umzusetzen. Die didaktischen Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblättern legen dar, welche Lernziele hinter dem Arbeitsblatt stehen, welche Vorbereitungen zu treffen sind, und wie der Erwartungshorizont zu den einzelnen Aufgaben ist. Die Arbeitsblätter haben einen besonderen Aufbau, der auf den ganzheitlichen Kompetenzzuwachs abzielt: Sie weisen eine Aufgabenprogression in drei Etappen auf: Erkennen > Bewerten > Handeln. Behandelt werden drei zentrale Kompetenzbereiche des Lehrplan 21: RZG.1: Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen, RZG.2: Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren, RZG.3: Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren Die verschiedenen Themen sind in fünf Einheiten gegliedert: Natürliche Ressourcen und Energieträger, Lebensweisen und Arbeitssituationen, Mensch-Umwelt-Beziehungen: Nutzung natürlicher Systeme, Mensch-Umwelt-Beziehungen: Landwirtschaftliche Prozesse, Weiterführende Themen zur Vertiefung und Reflexion. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, sofort einsetzbar im Unterricht, inhaltlich und sprachlich helvetisiert.
Durch die Materialien erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Konsumverhalten und zu Produktionsmustern. Dabei ist das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Konsum entwickeln. Dazu bearbeiten sie verschiedene Arbeitsblätter zu den Themen Fleischkonsum, Palmöl, Plastik, virtuelles Wasser, Lebensmittelverschwendung, regionale Produkte sowie zur Jeansherstellung. Der Fokus des gesamten Materials liegt insbesondere auf der Nachhaltigkeit.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den Themenbereich 'Plastik', indem sie ein passendes Lapbook erstellen. Im Zuge dessen befassen sie sich u.a. mit Plastikinseln im Meer, mit Mikroplastik sowie mit Recycling.