Unterrichtsmaterialien Deutsch: Sprechen und Zuhören
244 MaterialienIn über 244 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Sprechen und Zuhören findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
244 Materialien
Einheit
GeschichteBegriffe; Philosophische, kulturelle und gesellschaftspolitische Gesichtspunkte; Auseinandersetzungen mit dem Thema Frau und Sprache; Feministische Sprachkritik
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
"Lauter gute Gründe, Kindern Geschichten zu erzählen" - Grundsätzliches zum Thema "Erzählen: mündlich und schriftlich": Mit Geschichten Sinn und Sprache gewinnen. Mit didaktischen Hinweisen und Materialien.Der Lehrperson wird ein Artikel zur Verfügung gestellt, der Gründe für die Notwendigkeit des Erzählens in Grundschule und Kindergarten thematisiert. Außerdem wird kurz der Unterschied zwischen dem Erzählen und Vorlesen beschrieben.
Anbei ist auch eine Vorlage für ein Handlungsfeld zum Geschichtenerzählen für die Schülerinnen und Schüler.
Einheit
Methoden für die Klassen 5 –7 in Einzel-, Partner- und GruppenarbeitPersonenbeschreibung; Gitternetz; Partner-Interview; Brainstorming; Comic entwerfen; Wusstest du eigentlich …? Fehlerteufel; Zähl mit! Finde die Pärchen! Malermeister; Bingo®; Ich hörte etwas, und es ist …?
Einheit
Sprachliche Heterogenität - Deutsch lernen in mehrsprachigen KontextenSprachliche Heterogenität in der Klasse bedeutet natürlich zum einen, dass Schülerinnen und Schüler anderer, zum Teil auch mehrerer verschiedener, Herkunftssprachen als dem Deutschen gemeinsam lernen. Zum anderen bringen aber zum Teil auch einsprachig deutsche Kinder oder Kinder aus sprachlich gemischten Familien sehr unterschiedliche Sprachkompetenzen mit. Und schließlich ist damit auch eine für alle anzustrebende „Registervielfalt“, die kontextangemessen eingesetzt werden kann, gemeint. Wie kann die Ausgangslage einer sprachlich heterogenen Lerngruppe als Ressource für die Sprachentwicklung aller genutzt werden? Und dabei das Ziel sprachlicher Heterogenität im Sinne eines differenzierten und variablen Sprachgebrauchs angestrebt werden?
Verwandte Themen
Einheit
Sprachliche Variation: Mündlichkeit und SchriftlichkeitEine Sprache – viele Varietäten; Konzeptionelle Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit; Allgemeinsprache, Bildungssprache, Fachsprache; Merkmale konzeptioneller Schriftlichkeit; Merkmale konzeptioneller Mündlichkeit; Förderung von konzeptioneller Schriftlichkeit; Förderung von konzeptioneller Mündlichkeit
Einheit
Gute Argumente, gekonntes Diskutieren – Gespräche führenGehaltserhöhung?! Wo denken Sie hin! – Das Gehalt verhandeln; Selbstmarketing im Berufsleben – Tipps für die Gehaltsverhandlung; Argumente und Gesprächsführung – ein Kritikgespräch führen; So überzeugen Sie! – Verkaufsgespräche führen; So geht’s! – Im Team die eigene Meinung vertreten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀