Arbeitsblätter für Deutsch: Präsentieren
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das professionelle Präsentieren ist im Berufsleben unerlässlich: Ob die Vorstellung eines neuen Produktes, Änderungen im Arbeitsablauf oder die Darstellung wichtiger Hintergrundinformationen - die Ergebnisse wollen ordentlich präsentiert sein. Auch in der Schule gehört das mündliche Referat zu den gängigen Anforderungen. Diese Einheit soll einen Einstieg in das Thema bieten. Dabei wird ein etwas unkonventioneller Ansatz gewählt. Statt alles richtig zu machen, dürfen die Schüler auch mal versuchen, die schlechteste Folie der Welt zu gestalten oder eine furchtbar langweilige Rede zu halten.
Die SuS erschließen zunächst inhaltlich einen Text. Anschließend ermitteln sie die Merkmale einer Inhaltsangabe und präsentieren ihre Ergebnisse. Am Ende ergänzen die SuS eine Übersicht zu Aufbau und Merkmalen der Inhaltsangabe. Differenzierungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Im ersten Schritt erfassen die SuS den Ablauf sowie die Leistungserwartungen im Rahmen der Hörspielinszenierung. Anschließend erarbeiten sie in Kleingruppen selbstständig die Inszenierung von "Der Knabe im Moor". Schließlich werden sowohl der Prozess der Inszenierung als auch das Produkt reflektiert.
Die SuS suchen sich ihr Thema selbst aus und schreiben dazu Hörszenen, aus denen ein gemeinsames Stück entwickelt wird. Letzteres kann als Hörspiel aufgenommen werden. Die SuS sind in der Unterrichtseinheit Autoren, aber auch Dramaturgen, Regisseure, Tontechniker und Sprecher.
Die SuS erstellen aus mehreren Primärtexten eine Sprechvorlage für eine Präsentation. Sie erkennen, wie inhaltliche Dopplungen vermieden werden können, gegenseitige Ergänzungen entstehen, aber ggf. auch Widersprüche mehrerer Primärtexte gehandhabt werden können.
Die SuS untersuchen, wie zwischen gegenständlichen Bildern und Sachtexten Kohärenz hergestellt wird. Sie entwerfen einen Kriterienkatalog für Text-Bild-Kohärenz und suchen auf dieser Grundlage zu einem weiteren Sachtext selbst Bilder.
Die SuS entwickeln entlang eines Beispiels ein Verständnis dafür, dass in Präsentationen Positionen und Wissen anderer transparent gemacht werden müssen. Sie erproben anhand unterschiedlicher Verfahren Formulierungen, mit denen sie die Wiedergabe fremder Worte explizit markieren können. Sie werden dadurch auch in bildungssprachlicher Perspektive gefördert.
Die SuS erstellen eine Präsentation zu Kurztexten. Sie ordnen mögliche Visualisierungsmuster konkreten Kurztexten zu, überprüfen verschiedene Visualisierungen auf ihre Tauglichkeit beim Präsentieren, lernen Visualisierungen anhand der Beratungskarten zu beurteilen und zu überarbeiten. So wird die Visualisierungskompetenz weiterentwickelt.
Die SuS erstellen auf Grundlage eines Kapitels im Schulbuch eine Präsentation. Dabei kürzen sie verstandene Inhalte auf wesentliche Aussagen, wählen Primärtexte oder aussagekräftige Bilder aus und strukturieren sie um, stellen eine gedankliche Verbindung zwischen den Informationen her, visualisieren Zusammenhänge und integrieren diese grafischen Informationen in die Präsentationsabfolge.