Arbeitsblätter für Deutsch: Kommunikation

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Grundwissen Kommunikation

Die Beiträge sind vorwiegend textimmanent angelegt. An ausgewählten Stellen werden Querbezüge zu Kafkas Biografie und seiner Zeit hergestellt. Vor allem sollen aber die Erzählweise, einzelne Charakterisierungen und Figurenentwicklungen erarbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Grundsätzliche Arbeitstechniken in der Auseinandersetzung mit erzählender Literatur werden dabei gelernt.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprechen und Zuhören, Grundlagen, Gesprächskompetenz, Anregung und Förderung von Sprechen und Zuhören, Sprechen und Zuhören, Kommunikation, Disskussion, Sender, Empfänger, Grundwissen zur Kommunikation, Vier Seiten einer Nachricht, FriedemannSchulz von Thun, Analysierenvon Kommunikation, Kommunikation reflektieren, Kommunikationsaxiome, Kommunikationssituation, nonverbale Zeichen, Grundmodell der Kommunikation, Wie funktioniert Kommunikation?, Definition Kommunikation

Deutsch Sekundarstufe 11-13 . Klasse 9 Seiten eDidact

Wahlkampfkommunikation: Handlungsfelder, Merkmale, Funktionen

Die SuS ordnen die Wahlkampfkommunikation dem öffentlich-politischen Handlungsbereich zu. Weiterhin befassen sie sich mit Merkmalen des öffentlich-politischen Sprechens. Schließlich setzen sich die Lernenden auch mit verschiedenen Kommunikationsmodellen auseinander.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Politik_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Politische Ordnung, Sprachreflexion, Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Willensbildung und Entscheidungsprozesse, Sprachreflexion, sprachliche Phänomene, Wahlkampf, Kommunikationsformen, politische Reden, sprachliches Handeln, Karikatur, Politiker, politisches Sprechen, politische Kommunikation, Sprachgebrauch, Kommunikationsmodell

Deutsch Politik Gymnasium 9-10 . Klasse 9 Seiten Raabe

Grundlagen der Analyse – Kommunikationstheorie und Rezeptionsästhetik

Die Schülerinnen und Schüler kennen das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns und können den Aspekt der Selbstoffenbarung erläutern. Sie nennen Beispiele für Unbestimmtheit und Leerstellen in der Novelle.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gymnasium 11-13 . Klasse 4 Seiten Raabe

Novelle "Angst": Untersuchung und Förderung der Kommunikation

Die SuS lernen die fünf Axiome des Kommunikationsmodells von Paul Watzlawick kennen. Darauf aufbauend untersuchen sie ausgewähle Textstellen anhand der Kriterien und stellen ihre Ergebnisse auf einem Poster zusammen. Die Kommunikation zwischen Irene und Fritz wird untersucht und die SuS sollen sich überlegen, wie man den beiden helfen könnte.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Literatur, Literarische Gattungen, Epische Kurzformen, Novelle, Angst, Gefühle, Kommunikationstheorie, Analyse, Interpretation, nonverbal, paraverbal

Deutsch Gymnasium Hauptschule Realschule Mittelschule Gesamtschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 10-11 . Klasse 12 Seiten Raabe

Klimaschutz durch Biosprit? - Zeitungsartikel als Medium zur Förderung von Kompetenzen

Im Folgenden werden Potenziale, die mit der Nutzung von Zeitungsartikeln im Unterricht verbunden sind, aufgezeigt. Es existieren verschiedene Unterrichtskonzepte, wie z. B. „Chemie im Kontext“ (ChiK), bei denen durch den gewählten Kontext ein Bezug zur Lebenswelt der SuS hergestellt und zugleich das Interesse der Lernenden geweckt wird. Dazu werden chemische Fachinhalte an persönlichen oder gesellschaftlich relevanten Themen erarbeitet.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Chemie_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Literatur, Allgemeine Chemie, Literatur und Medien, Erdöl und Erdgas, Weitere Medien, Benzin und Diesel, Zeitung, Umweltbildung, Abgase, Luftverschmutzung, E10

Chemie Deutsch Sekundarstufe 9-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Öffnung des Diskurses?

Die SuS arbeiten das Verständnis Foucaults zum Begriff Diskurs heraus. Des Weiteren diskutieren sie die Aktualität des Konzepts und verstehen die Veränderung politischer Diskurse im digitalen Zeitalter. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit den Chancen und Grenzen der neuen Diskursform und bewerten den Wandel dessen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Medien, Ordnung, Tafelbild, Philosoph, Ausgrenzung, Verbot, Doktrin, Kommunikation

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Funktionen und Wirkungen von Sprüchen

Die SuS erfassen durch die Lektüre, Umformung und Analyse von Sprüchen deren sprachliche Kreativität und soziale Funktionen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Wortschatzarbeit, Sprachreflexion, Sammlung, Redewendung, Glosse, Merkmal, Textstruktur, Gestaltungsmittel, Wirkung, Kreativität

Deutsch Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Mittlere Schulen Realschule 9-10 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Höfliche Formulierungen

Die SuS suchen und erproben konkrete Formulierungen zur Höflichkeit.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Wortschatzarbeit, Höflich, Definition, Sozial, Voraussetzungen, Respekt

Deutsch Sekundarstufe 1 Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Mittlere Schulen Realschule 5-10 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Berufliche Kommunikation als Ausgangspunkt der Fachsprachendidaktik

Berufliche Kommunikation als Ausgangspunkt der Fachsprachendidaktik

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Grammatikdidaktische Konzepte, Beruf, Experte, Laie, Thesen, Abschluss, Kontext, Produzent

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Deutsch als Zweitsprache sprechen und schreiben

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache; Unterschiedlichkeit der Sprachbiographien; Sprachbiographie und das Lernen einer Zweitsprache; Lernentwicklung von Zweitsprachlernern in der Grundschulzeit; Verdeckte Sprachschwierigkeiten; Unzureichende Förderung; Mehrsprachigkeit in der Schule; Bestimmung der Lernvoraussetzungen; Förderbereiche; Rahmenbedingungen für die Förderung;

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule Förderschule / Inklusion 1-6 . Klasse 36 Seiten Klett Kallmeyer