Arbeitsblätter für Deutsch: Kommunikation
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Beiträge sind vorwiegend textimmanent angelegt. An ausgewählten Stellen werden Querbezüge zu Kafkas Biografie und seiner Zeit hergestellt. Vor allem sollen aber die Erzählweise, einzelne Charakterisierungen und Figurenentwicklungen erarbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Grundsätzliche Arbeitstechniken in der Auseinandersetzung mit erzählender Literatur werden dabei gelernt.
Die SuS ordnen die Wahlkampfkommunikation dem öffentlich-politischen Handlungsbereich zu. Weiterhin befassen sie sich mit Merkmalen des öffentlich-politischen Sprechens. Schließlich setzen sich die Lernenden auch mit verschiedenen Kommunikationsmodellen auseinander.
Die Schülerinnen und Schüler kennen das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns und können den Aspekt der Selbstoffenbarung erläutern. Sie nennen Beispiele für Unbestimmtheit und Leerstellen in der Novelle.
Die SuS lernen die fünf Axiome des Kommunikationsmodells von Paul Watzlawick kennen. Darauf aufbauend untersuchen sie ausgewähle Textstellen anhand der Kriterien und stellen ihre Ergebnisse auf einem Poster zusammen. Die Kommunikation zwischen Irene und Fritz wird untersucht und die SuS sollen sich überlegen, wie man den beiden helfen könnte.
Im Folgenden werden Potenziale, die mit der Nutzung von Zeitungsartikeln im Unterricht verbunden sind, aufgezeigt. Es existieren verschiedene Unterrichtskonzepte, wie z. B. „Chemie im Kontext“ (ChiK), bei denen durch den gewählten Kontext ein Bezug zur Lebenswelt der SuS hergestellt und zugleich das Interesse der Lernenden geweckt wird. Dazu werden chemische Fachinhalte an persönlichen oder gesellschaftlich relevanten Themen erarbeitet.
Informationstext für Lehrer mit Erläuterung des Begriffes "Kommunikation", "Sprachliches Handeln" und wie der Deutschunterricht die kommunikative Kompetenz beeinflussen kann
Die SuS arbeiten das Verständnis Foucaults zum Begriff Diskurs heraus. Des Weiteren diskutieren sie die Aktualität des Konzepts und verstehen die Veränderung politischer Diskurse im digitalen Zeitalter. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit den Chancen und Grenzen der neuen Diskursform und bewerten den Wandel dessen.
Die SuS erfassen durch die Lektüre, Umformung und Analyse von Sprüchen deren sprachliche Kreativität und soziale Funktionen.
Die SuS suchen und erproben konkrete Formulierungen zur Höflichkeit.
Berufliche Kommunikation als Ausgangspunkt der Fachsprachendidaktik
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache; Unterschiedlichkeit der Sprachbiographien; Sprachbiographie und das Lernen einer Zweitsprache; Lernentwicklung von Zweitsprachlernern in der Grundschulzeit; Verdeckte Sprachschwierigkeiten; Unzureichende Förderung; Mehrsprachigkeit in der Schule; Bestimmung der Lernvoraussetzungen; Förderbereiche; Rahmenbedingungen für die Förderung;