Arbeitsblätter für Kunst: Deckfarbkasten/ Farben benennen und unterscheiden
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen den Künstler Matisse und dessen Werk "Lagoon" kennen. Sie untersuchen Farben auf ihre Wirkung und befassen sich mit den wichtigsten Farbkontrasten. Die SuS färben Papier mit unterschiedlichen Verfahren ein und fertigen einen Scherenschnitt an. Anschließend modellieren sie nach zweidimensionalen Vorbildern dreidimensionale Formen.
Weniger ist oft mehr. Dieses Motto gilt auch in der vorliegenden Unterrichtseinheit. Dass sich aus nur drei Grundfarben alle anderen Farben mischen lassen, erfahren Ihre Schüler hier in spannenden Mischversuchen und durch Experimente an Stationen. Sie erkennen außerdem, welche Farben zusammen am schönsten leuchten, entdecken so die Komplementärfarben und entwickeln ein Bewusstsein für Kontrast und Harmonie. Diese praktischen Erfahrungen führen schließlich zur Erarbeitung des sechsteiligen Farbkreises. Abgerundet durch Werkbetrachtungen vermittelt die Unterrichtseinheit wichtige Grundlagen sowohl für das eigene künstlerische Gestalten als auch für das Verstehen von Farbeinsatz und Farbwirkung in Kunst und Alltag.
Abrakadabra, Simsalabunt! Im Anfangsunterricht mit Wasserfarben zu malen, fühlt sich für viele Lehrkräfte fast wie Zauberei an. Doch mit der richtigen Anleitung und ein paar Tipps und Tricks gelingt es auch schon mit den Jüngsten. Eingebettet in eine Zaubergeschichte vermittelt diese Unterrichtseinheit einen Zugang zum Wasserfarbkasten, stellt Verfahren, Techniken und Materialien vor und lädt die Kinder zum Erkunden und Erproben ein. Durch gezielte Übungen werden neben Kompetenzen der ästhetischen Bildung auch die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler geschult. Freuen Sie sich auf zauberhafte Kunststunden!
Kunst für Fachfremde und Berufseinsteiger Klasse 5
Die SuS malen selbst einen Farbenkreis. Sie probieren dabei mit Farbschmischungen aus. Darauf aufbauend malen die SuS ein Bild mit einem Warm-Kalt Kontrast. Kalte und warme Farben werden voneinander abgegrenzt und von ihnen bestimmt. Nochmals wird ein Bild zu einem Warm-Kalt-Kontrast von den SuS erstellt.
Die Unterrichtsideen in dieser Ausgabe zeigen, wie Grundschulkinder auf ganz verschiedenen Wegen zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Weiß“ angeregt werden können. Mit allen Sinnen begegnen sie der „Farbe des Lichts“. Dabei zeigt sich, dass das Erlebnis „Weiß“ stets auch alle anderen Farben in sich birgt.
In den Diskussionen um Aufgaben, Kompetenzen und Standards spielen bestimmte Begriffe eine wichtige Rolle. Unterschiedliche Vorstellungen, was diese bedeuten, führen zu Missverständnissen und fruchtlosen Auseinandersetzungen.
Bedeutendster Künstler der Gegenwart, Picasso des 21. Jahrhunderts, Alleskönner der modernen Kunst – Medien und Kunstwelt äußern sich begeistert über Gerhard Richter. Diesen wichtigen Künstler lernen Ihre Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit kennen und erhalten damit gleichzeitig einen Einblick in die zeitgenössische Kunst. Sie erfahren Wissenswertes über Gerhard Richter, betrachten einige seiner Werke und nähern sich dem Künstler auch durch praktisches Tun. In Anlehnung an sein Bild „4900 Farben“ und an das von ihm gestaltete Kölner Domfenster experimentieren, malen und collagieren sie mit Farbquadraten.
An ihre Umgebung angepasste Tiere erkennt man erst auf den zweiten Blick. Ein weißes Tier in einer weißen Landschaft zu verstecken, versuchen Kinder einer jahrgangsgemischten Klasse (1 – 2) malerisch umzusetzen. Eine Herausforderung stellt dabei das Mischen nuancierter Weißfarbtöne dar.