Unterrichtsmaterialien Chemie: Chemische Reaktion
237 MaterialienIn über 237 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Chemische Reaktion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
237 Materialien
video
Solutions, Emulsions and Mixtures of SubstancesIm Alltag begegnen uns Stoffe eher selten in ihrer Reinform – viel häufiger haben wir es mit Stoffgemischen zu tun, sei es die Luft, die uns umgibt, die Milch in der Müslischale, der Tee im Glas. Wie kann man Stoffgemische unterscheiden? Was ist eine Lösung, was eine Emulsion, was eine Suspension? Wie kann man die verschiedenen Stoffgemische wieder voneinander trennen? Diesen Fragen geht der Film mit verblüffenden Experimenten nach. Die industrielle Anwendung der verschiedenen Trennverfahren wie Magnetscheiden, Destillieren oder Filtration sind der Inhalt eigener Unterkapitel. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (interaktive Aufgaben, Arbeitsblätter, Glossar, Testfragen) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und sind ohne weitere Software verwendbar. Im ausführlichen Datenteil der DVD 118 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 83 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen; 20 Testaufgaben; 11 Interaktive Aufgaben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das Periodensystem, Atombau und Ionenbildung - Teil 2Metallatome reagieren mit Metallkationen; Elektrolyse – die erzwungene Redoxreaktion; Benennung von Reaktionsprodukten; Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem PSE erkennen
video
BrennstoffzelleDie Brennstoffzelle steht in Konkurrenz zu der bisher üblichen thermomechanischen Energieumwandlung. Aber was ist eine Brennstoffzelle, nach welchem Prinzip funktioniert sie und wie sieht die Zukunftsperspektive heute aus? Die Brennstoffzelle wurde bereits 1839 vom britischen Physiker Sir William Robert Grove vorgestellt. Ihr Wirkprinzip der kalten Verbrennung entspricht einer Umkehrung der Elektrolyse. In der Vergangenheit wegen ihrer Komplexität nicht umsetzbar, rückt die Brennstoffzellentechnologie heute, mit der Energiewende und der Suche nach umweltfreundlichen Energien, erneut in den Fokus. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple-Choice; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (5 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
video
Fuel CellDie Brennstoffzelle steht in Konkurrenz zu der bisher üblichen thermomechanischen Energieumwandlung. Aber was ist eine Brennstoffzelle, nach welchem Prinzip funktioniert sie und wie sieht die Zukunftsperspektive heute aus? Die Brennstoffzelle wurde bereits 1839 vom britischen Physiker Sir William Robert Grove vorgestellt. Ihr Wirkprinzip der kalten Verbrennung entspricht einer Umkehrung der Elektrolyse. In der Vergangenheit wegen ihrer Komplexität nicht umsetzbar, rückt die Brennstoffzellentechnologie heute, mit der Energiewende und der Suche nach umweltfreundlichen Energien, erneut in den Fokus. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple-Choice; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (5 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
Verwandte Themen
Einheit
Was ist bei Schülerinnen und Schülern zu beachten?Lernen (JW); Problemlösen (RS); Lernmotivation und Interesse (AW, BS, SZ); Diagnostizieren und Fördern (MK); Wege zur Fachsprache im Chemieunterricht (CBL, CS); Symbole, Formeln, Reaktionsgleichungen (CBL, CS); Begriffsbildung im Chemieunterricht(KS); Entstehung von Schülervorstellungen (BH); Schülervorstellungen zu Stoff-Struktur-Eigenschaften (BH); Schülervorstellungen zur chemischen Reaktion (BH); Konzeptwandelprozesse (BH)
Einheit
KARTEIKARTENMithilfe der Kartei führen die SuS selbstständig Versuche durch und werten sie aus, um herauszufinden, ob die Reaktion von Eisen mit Schwefel wirklich exotherm ist oder eine "Express-Filtration“ im kleinen Maßstab umzusetzen. Hinweise zur Durchführung und Lösung unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Einheit
Cola entfärben – die Adsorption als TrennverfahrenIn Versuch wird mithilfe von Aktivkohle der Zuckerkulör aus der Limonade entfernt. Hier wird die Adsorption als Stofftrennverfahren (in Verbindung mit einer Filtration) wiederholt, sodass sich dieser Versuch separat auch gut für den Anfangsunterricht eignet. Mit den dazugehörigen Arbeitsblättern sollen die
Schüler den Stoff selbstständig vertiefen. Die farblose Cola wird für die Versuche benötigt. (Tipp: Prüfen Sie hier im Vorfeld, ob die Aktivkohle
rein genug ist, sonst kann sich dieser Versuchsteil zeitlich sehr ausdehnen.)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀