Unterrichtsmaterialien Physik: Licht und Materie
146 MaterialienIn über 146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Licht und Materie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
146 Materialien
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Licht ist Leben (1); Licht ist Leben (2); Licht ist Leben (1&2) (Lösung); Lichtquellen (1); Lichtquellen (2); Lichtquellen (1&2) (Lösung); Eigenschaften des Lichts – Lichtbrechung (1); Eigenschaften des Lichts – Lichtbrechung (2); Eigenschaften des Lichts – Lichtbrechung (1 & 2 ) (Lösung); Elektromagnetische Wellen I (1); Elektromagnetische Wellen I (2); Elektromagnetische Wellen I (1 & 2) (Lösung); Elektromagnetische Wellen II (1); Elektromagnetische Wellen II (2); Elektromagnetische Wellen II (1 & 2) (Lösung); Nichts ist schneller als das Licht (1); Nichts ist schneller als das Licht (2); Nichts ist schneller als das Licht (3); Nichts ist schneller als das Licht (1-3) (Lösung); Die Farbtemperatur (1); Die Farbtemperatur (2); Die Farbtemperatur (1 &2) Lösung); Absorption – Reflexion – Streuung (1); Absorption – Reflexion – Streuung (2); Absorption – Reflexion – Streuung (1 & 2) (Lösung); „Wo Licht ist, ist auch Schatten“ (1); „Wo Licht ist, ist auch Schatten“ (2); „Wo Licht ist, ist auch Schatten“ (Lösung); Doppelspaltexperiment (1); Doppelspaltexperiment (2); Doppelspaltexperiment (1 & 2) (Lösung); Interferenz (1); Interferenz (2); Interferenz (1 & 2) (Lösung); Interferenz (1 & 2) (Lösung); Abschlussrätsel; Abschlussrätsel (Lösung)
Einheit
Lichtschwerter – auf dem Wasser und anderswoBei einer ungeordneten Verteilung sehr vieler Wellenflanken wird ein von einer bestimmten Position aus auf die Wasseroberfläche blickender Beobachter gleichzeitig Licht von vielen Wellen empfangen, die zufällig die passende Neigung aufweisen. Doch warum kommt dabei das reflektierte Licht aus einem mehr oder weniger eng begrenzten Bereich, der die Form eines Schwerts aufweist?
Einheit
Optik - Teil 4Was ist eigentlich Licht?; Eigenschaften von Wellen; Nicht sichtbares Licht; Laser und Glasfaserkabel; Farbiges Licht
Einheit
Regenerative Energien – Aufgaben für die GruppenarbeitDas Material thematisiert verschiedene regenerative Energiequellen wie Windenergie, Sonnenenergie, Bioenergie und Wasserkraft. Hierzu lesen die SuS einen Text und beachten die verschiedene Funktionsweisen, die verschiedenen Arten und mögliche Nachteile der jeweiligen Energiequelle. Die Informationen tragen sie in eine Tabelle ein.
video
Lichtabsorption im WasserWasser absorbiert Licht. Rotes Licht wird zuerst verschluckt, dann andere Teile des Lichtspektrums. Ab ungefähr einem Kilometer dringt kein Licht mehr in die Tiefe.
Einheit
Optik - Teil 3Menschliches Auge; Fernrohr und Mikroskop; Ein «Mikroskop» – selbst gebaut; Natürliche und künstliche Lichtquellen
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.