Unterrichtsmaterialien Physik: Licht und Materie
146 MaterialienIn über 146 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Licht und Materie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
146 Materialien
Einheit
Geysire - Spektakuläre Naturerscheinungen in faszinierenden Gebieten der ErdeDieser Beitrag zeigt, wie Bilder und Videos aus dem Internet genutzt werden können, um in der Mittelstufe Motivation für die Beschäftigung mit Naturwissenschaften zu erzeugen und Schülerreferate anzuregen. Die fachlichen und fachdidaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wassermenge und potentielle Energie einer RegenwolkeEs wird eine Aufgabe zur Berechnung der Wassermenge und der potenziellen Energie einer Regenwolke beschrieben.
Einheit
OptikDas vorliegende Material bietet schnelle Unterrichtsstunden zum Thema Optik. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen dabei ihr Wissen anhand von Arbeitsblättern zu Lichtstrahlen, zu Schatten, zur Reflexion, zur Brechung sowie zu Grenzwinkeln. Darüber hinaus wird eine Selbstkontrolle ermöglicht.
video
Higgs-TeilchenIm Standardmodell der Elementarteilchenphysik fehlt den Teilchen die Masse. Ohne Masse wären sie jedoch mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs und könnten sich nicht zu Atomkernen verbinden. Der Physiker Peter Higgs entdeckte Teilchen, Feld und Mechanismus, die eine Trägheit schaffen, die der Masse entspricht. Der Lehrfilm beschreibt Wechselwirkungen zwischen Teilchen der Materie, den Aufbau des Atomkerns der vier Grundteilchen und die Rolle der w- und z-Teilchen. Die SuS verstehen die Rolle der Masse im Universum, indem sie das Erklärvideo anschauen.
Einheit
Schülerinnen und Schüler als Forscher: Informelles Lernen im SchülerlaborIn Deutschland gibt es intensive Bemühungen, die naturwissenschaftliche Grundbildung im Rahmen von verschiedenen Programmen zu verbessern. Komplementär zu innerschulischen Initiativen ist ein breites Spektrum an außerschulischen Bildungsangeboten entstanden. Dabei spielen Schülerlabore, die von Forschungseinrichtungen, Universitäten und Industrie gegründet wurden, eine besondere Rolle. In diesem Basisartikel informiert der Autor über Modelle des Zusammenhangs zwischen fachlicher und kognitver Funktion des Experimentierens. Es werden Ziele der Schülerlabors diskutiert sowie deren Bedeutung für das Bildungssystem in Deutschland. Am Ende des Beitrages werden Auswahlkriterien sowie eine Übersicht über bereits bestehende Labore aus dem Bereich der Physik vorgestellt.
video
Lichtbrechung und TotalreflexionDas Licht ist in einem Vakuum und in der Luft mit sehr hoher Geschwindigkeit unterwegs. Trifft es auf einen dichteren Stoff, wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Der Film erklärt den Brechungsindex, warum Lichtstrahlen etwa im Wasser abgelenkt werden und ab welchem Winkel eine Totalreflexion eintritt.
Einheit
Maxwells ABCDie SuS lernen sehr viele Formelzeichen: v für Geschwindigkeit, s für den Weg, B für die Flussdichte, c für die Lichtgeschwindigkeit, F für die Kraft etc. Es mag überraschen, aber diese Formelzeichen sind nicht vorgeschrieben, nur Empfehlungen gibt es (in DIN 1304), ganz im Gegensatz zu Einheiten und deren Abkürzungen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀