Arbeitsblätter für Physik: Erzeugung von Licht
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Als Fotoeffekt bezeichnet man die Tatsache, dass durch die Beleuchtung mit geeignetem Licht aus Metalloberflächen Elektronen ausgelöst werden. Stellen Sie Ihren Schülern den Grundversuch sowie seine Deutung vor und behandeln Sie insbesondere die Interpretation Albert Einsteins.
Die Welt des Mikrokosmos ist geheimnisvoll. Die Gesetzmäßigkeiten, die wir aus unserer alltäglichen Erfahrung ableiten, verlieren hier ihre Gültigkeit und müssen durch die entsprechenden Gleichungen der Quantenphysik ersetzt werden. Dies birgt so manche Überraschung! In Zusammenhang mit Interferenzphänomenen wird Licht als Welle betrachtet. Aber diese Theorie hat ihre Grenzen. So lassen sich die Phänomene beim Fotoeffekt nur mit dem Teilchencharakter der Lichtquanten erklären. Verdeutlichen Sie den Lernenden dieses Dilemma. Führen Sie Ihre Schüler dann schrittweise an das anspruchsvolle Thema Quantenphysik heran. Bringen Sie Ihren Schülern den Begriff der Aufenthaltswahrscheinlichkeit so weit nahe, dass sie ihn beim Quantenfußball spielerisch auf die Position des Balls anwenden können.
Die SuS testen ihr Wissen zum Thema Licht und Schatten, indem sie einen Multiple-Choice-Test bearbeiten. Das Material dient der schnellen Erfassung des Lernerfolgs. Lösungen sind im Anhang vorhanden.
Optische Phänomene sind faszinierend. Der Gesichtssinn ist für den Menschen essenziell. Schon immer hat der Mensch daher versucht, Licht und Sehen zu verstehen, auch zunehmend auf wissenschaftlicher Basis. Dabei interpretierte man im Laufe der Zeit „verstehen“ und „erklären“ als ein Zurückführen auf anerkannte Grundlagen, in den Naturwissenschaften war das irgendwann letztlich ein physikalisches Modell.
Geometrische Optik - Ein Überblick über fachliche und didaktische Hintergründe
Das Hertz’sche Gitter als Analysator; Einfach – polarisiertes Licht herstellen; Polarisation durch Absorption – das Gesetz von Malus; Die 3-D-Brille mit linearem Polarisationsfilter; Projektion mit polarisiertem Licht – ein Experiment; Ein mechanischer Polarisationsfilter – Experiment
Wir kennen sie alle, die schillernden Ölflecke z. B. auf einer Pfütze oder die schönen Farben der Seifenblase, die aussehen, als würde sie mit dem Wasser über ihre Oberfläche laufen. Diese und viele weitere faszinierende Phänomene basieren auf der Interferenz von Lichtwellen. Dieser Artikel nimmt entsprechende Phänomene unter die Lupe und stellt eine Reihe geeigneter Versuche vor.
Anhand der vorliegenden Arbeitsblätter erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Optik. Der inhaltliche Fokus liegt dabei u.a. auf der Lichtausbreitung, der Brechung und Reflexion des Lichts, der Zerlegung von weißem Licht sowie auf der Beugung und Interferenz des Lichtes. Darüber hinaus werden passende Lernzielkontrollen zur Verfügung gestellt.
Die SuS führen Modellexperimente durch, um über linear und zirkular polarisiertes Licht und λ/4-Folie zu lernen. Aus ihren Erkenntnissen leiten sie die Funktionsweise von 3D-Kinos und LCDs ab. Die didaktischen Hinweise unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.