Unterrichtsmaterialien Physik: Förderschule
7 MaterialienIn über 7 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Förderschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
7 Materialien
Einheit
Unterrichtsmaterialien - Teil 4Leiter und Isolatoren; Leiter und Isolatoren (Flüssigkeiten); Schalter
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Unterrichtsmaterialien - Teil 5Der Schaltplan; Rätsel; Test: Leiter, Isolatoren, Schalter, Schaltplan
Einheit
Unterrichtsmaterialien - Teil 7Die Reihenschaltung; Die Parallelschaltung; Fit im Thema Elektrizität?
Einheit
Mechanische EnergieformenDie hier vorgestellten qualitativen Versuche ermöglichen grundlegende Erfahrungen mit Energieformen und Energieumwandlungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den mechanischen Energieformen, gekoppelt mit der Betrachtung verschiedener Sportarten. Die Schülerinnen und Schüler haben anhand von Musterlösungen die Möglichkeit zur Selbstkontrolle.
Verwandte Themen
Einheit
Naturwissenschaften, Sport und ErnährungThemen wie Sport und Ernährung gewinnen bei Jugendlichen im Laufe der Sekundarstufe I zunehmend an subjektiver Bedeutung. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers, Möglichkeiten der Einflussnahme wie beispielsweise durch Sport/Fitnesstraining im Rahmen der Freizeitgestaltung oder ein erstes Ausprobieren von Diäten sind nicht nur interessante Themen für den Austausch in der Peergroup, sondern bieten vielfältige Lernanlässe im schulischen Unterricht. Über die Fächergrenzen hinweg können so grundlegende Lerninhalte sinnstiftend und motivierend erarbeitet werden.
Einheit
Motivierende Wettkämpfe in der MechanikCitius, altius, fortius (schneller, höher, stärker) ist das Motto der Olympischen Spiele der Neuzeit. In unterschiedlichen Wettkämpfen messen Athletinnen und Athleten ihre sportliche Leistung. Auch in der Physik spielt der Leistungsbegriff eine wichtige Rolle. Er beschreibt die Energieumwandlungsgeschwindigkeit (Energie pro Zeit). Da (sportliche) Wettkämpfe Jungen und Mädchen gleichermaßen im Physikunterricht ansprechen, bieten sich diese für einen abwechslungsreichen und spannenden Physikunterricht förmlich an. Der Wettbewerbsgedanke kann zudem die Kreativität der Schülerinnen und Schüler beflügeln und führt zu Lösungen, die im Regelunterricht eher nicht zu erwarten sind. Im Folgenden werden Wettkämpfe vorgestellt, die den Mechanik-Unterricht bereichern können, auch wenn manchmal das zweite Motto der Olympischen Spiele „dabei sein ist alles“ zutreffender ist.
Einheit
Hauptnährstoffe nachweisenDie gesunde Ernährung ist für ein ganzheitliches Verständnis der menschlichen Gesundheit und für ihre Aufrechterhaltung besonders wichtig. Die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ (DGE) gab bereits 2017 bekannt, dass 59% der Männer und 37% der Frauen in Deutschland übergewichtig sind. Prof. Helmut Heseker (ehem. Präsident der DGE), sieht die Ursache des Übergewichts u. a. in der Aufnahme von zu vielen energiereichen Lebensmitteln. Diese Ansicht unterstreicht die Wichtigkeit, den Schülerinnen und Schülern z.B. die Bestandteile unserer Nahrung im Unterricht zu vermitteln, damit sie als Heranwachsende bewusst das persönliche Essverhalten reflektieren. Die Erkenntnis, dass eine ausgewogene Ernährung individuell sein kann und nicht unbedingt der Norm entsprechen muss, ist für uns Lehrende eine Grundvoraussetzung, die Jugendlichen auf ihrem Lebensweg „richtig“ zu beraten und zu begleiten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀