Unterrichtsmaterialien Geschichte: Religion
1753 MaterialienIn über 1753 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Religion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1753 Materialien
Einheit
Praxisbeispiele zum Forschenden LernenQuellengeschichte zur Religionsgeschichte (vor Ort) finden; Zeitzeugen interviewen; Soziales Engagement in der Heimatstadt erforschen; Denkmäler als Forschungsgegenstand; Biografien erforschen; Umgang mit dem Tod: Traueranzeigen untersuchen; Einstellungen zur Sexualität erforschen; Gottesvorstellungen: Wie Menschen sich Gott vorstellen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Abraham: große Szenen mit kleinen Spieler*innen für die Begegnung im interreligiösen KontextInterreligiöser Dialog als Ausgangspunkt der Sequenz; Facetten eines christlichen Gottesbildes; Gottesvorstellungen im Unterricht mit Erstklässlern; Exkurs: szenisches Spiel im Religionsunterricht; Die Abraham-Geschichte in der Sequenz; Momente interreligiöser Begegnung; Aspekte einer performativen Didaktik
Einheit
AV-Medien: ExodusGottes Gebote – Gottesvorstellungen; Abschied, Aufbruch, Neuanfang; Freiheit
Einheit
Religionsunterricht von Kopf bis FußSicher steht auch die Religionspädagogik im Spannungsfeld neuzeitlicher kultureller Konstruktionen von Körperlichkeit und andererseits biblisch-hebräischen Auffassungen von Unauflöslichkeit der Einheit von Leib, Seele und Geist. Doch böte gerade dieses Spannungsfeld Anlass, heutige kulturelle Konstrukte in der Begegnung mit biblischen Menschen- und Gottesvorstellungen kritisch zu hinterfragen.
Verwandte Themen
Einheit
Gibt es Gott „in echt“?Die Frage nach Gott wird in unterschiedlichen Kontexten gestellt und ihre Bedeutung hängt von den religiösen Vorstellungen und Prägungen der Fragenden ab. Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Gottesvorstellungen im Klassenzimmer. Er untersucht die biblische bzw. systematisch-theologische Rede von Gott und die Bedeutung des Glaubens an Gott im Sinne von Vertrauen und Verlässlichkeit, um abschließend die religionspädagogischen Konsequenzen aufzuzeigen.
Einheit
Mit Bildern lernenBild und Religion verbindet eine lange Tradition. Gottesvorstellungen in bildlicher Form sind den meisten bereits seit der Kindheit vertraut. Der Beitrag gibt einen Überblick über die religionspädagogische Bilddidaktik der Gegenwart und zeigt Methoden zur Förderung der Wahrnehmung und kreativen Kompetenz auf.
Einheit
Lässt Gott seinen Sohn am Kreuz allein?Der Tod Jesu ist an Grausamkeit nicht zu überbieten und dennoch ist die Beschäftigung mit dem Kreuz als Symbol des Christentums auch Grundschulkindern „zuzumuten“. Dieses theologische Gespräch soll die Kinder anregen, über das Kreuz nachzudenken und über diese Annäherung sowohl ihre Gottesvorstellungen zu erweitern als auch Jesus in seinem Menschsein von der Passion her besser zu verstehen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀