Unterrichtsmaterialien Geschichte: Neuzeit
312 MaterialienIn über 312 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Neuzeit findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
312 Materialien
video
Absolutismus – Fürsten, Staaten, Herrschaftsformen – Europäische Staatenbildung zwischen 1560 und 1789Von der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph II., Katharina II.) umfassend dargestellt. Die Situation in Europa stellte sich um 1600 wie folgt dar: Vor dem Hintergrund zweier Herrschaftssysteme mit universalem Anspruch - dem Heiligen Römischen Reich und dem Papsttum - kämpften große und kleinere Dynastien und Herrschaftszentren um Macht und Einfluss. Mit der Reformation und Gegenreformation verschärften und radikalisierten sich diese Konflikte. Der Dreißigjährige Krieg stellte den Höhepunkt dar. Es setzte sich das monarchische Herrschaftsprinzip des "princeps legibus solutus" durch - das heißt, die Herrschaft durch einen König oder Fürsten, der sich in seinem Wirken an keine Gesetze mehr gebunden sieht. Der Kampf um die Macht zwischen dem absoluten Herrschaftsanspruch eines Einzelnen und der Souveränität, die vom Volke ausgeht, dauerte in der europäischen Geschichte auch während des 19. und 20. Jahrhunderts an. Reformen und Revolutionen führten zur Gründung von Parteien, Parlamenten und demokratischen Wahlen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; MasterTool-Folien; Interaktive Arbeitsblätter.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
video
Mutlakiyet – Egemenler, devletler, iktidar şekilleri – Avrupa’da 1560 – 1789 arası devletlerin oluşumuVon der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph II., Katharina II.) umfassend dargestellt. Die Situation in Europa stellte sich um 1600 wie folgt dar: Vor dem Hintergrund zweier Herrschaftssysteme mit universalem Anspruch - dem Heiligen Römischen Reich und dem Papsttum - kämpften große und kleinere Dynastien und Herrschaftszentren um Macht und Einfluss. Mit der Reformation und Gegenreformation verschärften und radikalisierten sich diese Konflikte. Der Dreißigjährige Krieg stellte den Höhepunkt dar. Es setzte sich das monarchische Herrschaftsprinzip des "princeps legibus solutus" durch - das heißt, die Herrschaft durch einen König oder Fürsten, der sich in seinem Wirken an keine Gesetze mehr gebunden sieht. Der Kampf um die Macht zwischen dem absoluten Herrschaftsanspruch eines Einzelnen und der Souveränität, die vom Volke ausgeht, dauerte in der europäischen Geschichte auch während des 19. und 20. Jahrhunderts an. Reformen und Revolutionen führten zur Gründung von Parteien, Parlamenten und demokratischen Wahlen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; MasterTool-Folien; Interaktive Arbeitsblätter.
video
Absolutism – Rulers, States, Regimes – European State Formation between 1560 and 1789Von der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph II., Katharina II.) umfassend dargestellt. Die Situation in Europa stellte sich um 1600 wie folgt dar: Vor dem Hintergrund zweier Herrschaftssysteme mit universalem Anspruch - dem Heiligen Römischen Reich und dem Papsttum - kämpften große und kleinere Dynastien und Herrschaftszentren um Macht und Einfluss. Mit der Reformation und Gegenreformation verschärften und radikalisierten sich diese Konflikte. Der Dreißigjährige Krieg stellte den Höhepunkt dar. Es setzte sich das monarchische Herrschaftsprinzip des "princeps legibus solutus" durch - das heißt, die Herrschaft durch einen König oder Fürsten, der sich in seinem Wirken an keine Gesetze mehr gebunden sieht. Der Kampf um die Macht zwischen dem absoluten Herrschaftsanspruch eines Einzelnen und der Souveränität, die vom Volke ausgeht, dauerte in der europäischen Geschichte auch während des 19. und 20. Jahrhunderts an. Reformen und Revolutionen führten zur Gründung von Parteien, Parlamenten und demokratischen Wahlen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; MasterTool-Folien; Interaktive Arbeitsblätter.
Einheit
„Der Luthereffekt“Dieser Beitrag thematisiert den Luthereffekt und geht dabei auf die Reformation ein.
Verwandte Themen
Einheit
Luther und die spätmittelalterliche FrömmigkeitDie SuS analysieren die Jenseitsvorstellungen und das Jüngste Gericht. Auf der Grundlage dieser Analyse beschäftigen sie sich dann mit den Frömmigkeitspraktiken. Abschließend vergleichen die SuS die spätmittelalterlichen Frömmigkeitsübungen mit den Grundsätzen der Reformation.
Einheit
Landgraf Philipp der Großmütige und die Reformation in HessenDie SuS vollziehen die Etablierung der Reformation exemplarisch an einem Territorium nach, indem sie den Ablauf der Reformation in Hessen unter Philipp dem Großmütigen rezipieren.
Einheit
„Ich leg kein Blatt vors Maul“ - Elisabeth von Rochlitz, Landesherrin der Reformation und Verfechterin der ToleranzideeDie Reformation nimmt als Thema im Geschichtsunterricht einen wesentlichen Platz ein. Ebenso verhält es sich mit der Aufklärung, für die die Reformation als eine Wurzel gelten kann. Die SuS beschäftigen sich mit Elisabeth von Rochlitz und diskutieren über Toleranzedikte.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.