Unterrichtsmaterialien Geschichte: Picture-Alliance
105 MaterialienIn über 105 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Picture-Alliance findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
105 Materialien
Einheit
Protestveranstaltung: Daniel Cohn-BenditDer Studentenführer Daniel Cohn-Bendit spricht während der Blockade der Frankfurter Universität am 24.Mai 1968 zu den Studenten. Links neben ihm der SDS-Bundesvorsitzende Karl-Dietrich Wolff. Cohn-Bendit wurde 1945 in Montauban in Südwestfrankreich als Sohn eines deutschen jüdischen Anwalts, der nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 aus Berlin emigrierte, geboren. 1958 kehrte er mit der Mutter zu dem inzwischen wieder in Deutschland lebenden Vater zurück. Nach dem Abitur 1965 nahm er an der Pariser Vororts-Universität Nanterre das Studium der Soziologie auf. Als Studentenführer maßgeblich an den Maiunruhen 1968 beteiligt, verwies die französische Regierung den deutschen Staatsbürger des Landes. Cohn-Bendit ("Der rote Dany") ist seither in Frankfurt am Main politisch und journalistisch tätig.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Israelische Truppen greifen das arabische Dorf Sassa in Galiläa (Al-Jalil) anDer palästinensische Exodus von 1948, auf Arabisch als Nakba (arabisch: an-Nakbah, wörtlich "Katastrophe") bekannt, ereignete sich, als während des Bürgerkriegs zwischen 1947 und 1948 mehr als 700.000 palästinensische Araber aus ihren Häusern flohen oder vertrieben wurden 1948 Arabischer Israelischer Krieg. Die genaue Zahl der Flüchtlinge ist umstritten, aber rund 80 Prozent der arabischen Einwohner des ehemaligen Israels (50 Prozent der gesamten arabischen Mandatsmenge Palästinas) sind aus ihren Häusern vertrieben worden. Später im Krieg wurden Palästinenser im Rahmen von "Plan Dalet" in einer Politik der "ethnischen Säuberung" vertrieben. Das Bild kann bspw. als Einstiegsimpuls oder zur Arbeitsblattgestaltung verwendet werden.
Einheit
Palästinensische Flüchtlinge aus Galiläa, die von israelischen Streitkräften vertrieben wurden - 1948Die Lehrkraft erhält ein Bild, auf dem Flüchtlinge aus Galiläa zu sehen sind. Während des palästinensischen Exodus mussten mehr als 700.000 palästinensische Araber fliehen. Die genaue Zahl der Flüchtlinge ist umstritten, aber etwa 80 Prozent der arabischen Einwohner des ehemaligen Israels sind aus ihren Häusern vertrieben worden. Eingesetzt werden kann das Bild bspw. als Einstiegsimpuls oder zur Gestaltung von Arbeitsblättern.
Einheit
Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon von Karl MarxVon Dezember 1851 bis März 1852 schrieb Marx den achtzehnten Brumaire von Louis Napoleon, eine Arbeit über die Französische Revolution von 1848, in der er seine Konzepte des historischen Materialismus, des Klassenkampfes und der Diktatur des Proletariats ausweitete und die Argumentation dieses Siegers vorbrachte. Das Proletariat muss den bürgerlichen Staat zerschlagen. Das Bild kann bspw. als Einstiegsimpuls oder zur Gestaltung von Arbeitsblättern genutzt werden.
Verwandte Themen
Einheit
Bismarck: SozialversicherungsgesetzeDiese Karikatur bildet eine Reaktion auf die Sozialversicherungsgesetze von Bismarck ab. Sie stammt aus dem Jahr 1884 und wurde in der Zeitschrift "Der Wahre Jacob, Nr. 1, Stuttgart" abgedruckt. Die SuS reflektieren über die damaligen Zustände.
Einheit
Berlin - Novemberrevolution 1918/1919Die Lehrkraft erhält ein Foto, auf welchem Menschenmassen am 10.11.1918 am Bismarck-Nationaldenkmal vor dem Reichstagsgebäude in Berlin zu sehen sind. Das Bild kann in einer Einheit zur Novemberrevolution eingesetzt werden und lässt sich beispielsweise als Einstiegsimpuls oder zur Gestaltung von Arbeitsblättern verwenden.
Einheit
Friedrich Wilhelm IV. und Ferdinand I. 1849Karikatur: Die Furien halten Friedrich Wilhelm IV. und Kaiser Ferdinand I. von Österreich die Opfer der Revolution von 1848 vor.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀