Unterrichtsmaterialien Geschichte: Picture-Alliance
105 MaterialienIn über 105 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Picture-Alliance findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
105 Materialien
Einheit
Israelisch-arabischer Krieg 1948Ägyptische Gefangene Anfang 1948 in einem Lager. Die erfolgreiche Offensive der israelischen Armee hat die Lage in Palästina zu ihren Gunsten verändert. In der Negev-Wüste wurden Stellungen gesichert, die Bahnlinie Tel Aviv-Jerusalem konnte geöffnet werden. Der ägyptischen Armee konnte teilweise der Rückzug abgeschnitten und zahlreiche Soldaten gefangen genommen werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Bildmaterial - Nationalsozialismus: AntisemitismusDie Lehrperson erhält eine Abbildung eines Schildes, welches Juden den Zutritt zu einem Wohngebiet untersagt. Ein junger Mann auf einem Motorrad betrachtet das Schild. Der Bildimpuls kann zur Gestaltung von Arbeitsblättern, sowie als Einstiegsimpuls eingesetzt werden.
Einheit
Bildmaterial - Kaiserzeit: Karikatur 'Das Wunderkind'Die Lehrperson erhält eine Karikatur von Robert Langbein aus dem Jahr 1903. Diese trägt den Titel 'Das Wunderkind' und hat die Bildunterschrift ' Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will'. Der Bildimpuls kann zur Gestaltung von Arbeitsblättern, sowie als Einstiegsimpuls eingesetzt werden.
Einheit
Mauerfall"Danke, Gorbi" steht auf der Mauer unter dem sowjetischen Panzer- Denkmal in Berlin. Der Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung wurden vor allem durch die neue Politik des sowjetischen Staatspräsidenten Gorbatschow möglich. Dieser hatte beim 40jährigen Staatsjubiläum der DDR im Oktober 1989 den Staats- und Parteichef Honecker zu Reformen aufgefordert: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben". Unter dem Druck der Bevölkerung öffnete die DDR am 9.11.1989 ihre Grenzen.
Verwandte Themen
Einheit
Mauerfall: 21. JahrestagAuf dem Foto ist eine Frau abgebildet, die am Dienstag, den 09.11.2010, an der Mauer- Gedenkstätte an der Bernauer Straße in Berlin Rosen in die Mauerritzen steckt. Während einer Gedenkstunde wurde dem Fall der Berliner Mauer vor 21 Jahren gedacht. Die SuS setzen sich somit mit der Geschichte der Berliner Mauer auseinander und reflektieren die Thematik des Mauerfalls.
Einheit
Berliner Mauer: Brandenburger Tor 1989Grenzsoldaten stehen zwei Tage nach dem sogenannten Mauerfall in einer Reihe auf der Ostberliner Seite vor dem Brandenburger Tor, aufgenommen am 11.11.1989. Das Brandenburger Tor in Berlin gehörte zu DDR-Zeiten zum Sperrgebiet der Berliner Mauer und wurde zum Symbol der deutsch-deutschen Teilung.
Einheit
Mauerfall: Brandt und MomperAm Rathaus Schöneberg in Berlin (West) findet am 10.11.1989 eine Kundgebung statt, auf der unter anderem Altbundeskanzler Willy Brandt (l./SPD) und der Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Walter Momper (r./SPD), sprechen. Die Grenzöffnung, bzw. der Mauerfall, war am Abend des Vortages fast lapidar in einer Pressekonferenz der DDR-Führung verkündet worden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀