Arbeitsblätter für Geschichte: Bismarck
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das Material wurde insbesondere für lernschwächere SuS erstellt. Die SuS beschäftigen sich mit dem Deutschen Kaiserreich und erfahren dabei unter anderem etwas über die Außenpolitik Bismarcks, den Weg in den Ersten Weltkrieg und die Zeit des Krieges.
Mithilfe dieses Bandes für das Fach Geschichte erarbeiten sich Schüler der 9. und 10. Klasse Hintergründe, Vorbereitung und Verlauf der Reichsgründung 1871, erschließen die Außenpolitik Otto von Bismarcks anhand eines Schaubildes, gestalten ein Lernplakat zu den Ursachen des Ersten Weltkrieges und begreifen die Auswirkungen der modernen Kriegsführung auf die Zivilbevölkerung. Dieser Download bietet Ihnen fertig ausgearbeitete Unterrichtsstunden und Kopiervorlagen zum Thema Kaiserreich.
Die SuS arbeiten mit historischen Quellen und erarbeiten sich so die Kaiserproklamation im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles. Sie verstehen die politischen Hintergründe und erörtern, wieso Frankreich kein Interesse an der Entstehung des Deutschen Reichs hatte. Unter anderem nehmen die Lernenden auch Stellung zum Proklamationstext. Die Lösungen sind dem Material beigefügt.
Die SuS verfolgen die Entwicklung und den Aufstieg Preußens und beurteilen ihre Politik nach Napoleon. Dabei berücksichtigen die Lernenden verschiedene Quellen und Aussagen und beziehen betroffene Personengruppen, wie General Carl von Clausewitz und die Habsburger, mit ein. Dem Material liegen Lösungen zu den verschiedenen Aufgaben bei.
Die SuS beschäftigen sich mit Otto von Bismarck, dem deutschen Reichskanzler. Dabei beurteilen sie seine Politik und beziehen sowohl Lebensdaten als auch Zeugnisse von Theodor Fontane mit ein. Die Lernenden lernen, historische Quellen zu nutzen und in ihre eigenen Überlegungen und Meinungen mit einzubeziehen. Das Material umfasst zusätzlich Lösungen zu den Aufgaben.
Die SuS verstehen die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich und vergleichen es mit der Bundesrepublik. Die Lernenden beschäftigen sich sowohl mit der Kaiserproklamation als auch mit der Bevölkerung im Kaiserreich. Anhand von Schaubildern setzen sie sich mit der Verfassung und den Sozialistengesetzen auseinander und befassen sich mit der Politik Bismarcks.
Ziel der Doppelstunde ist, dass die SuS erkennen, dass die Reichsgründung ein Werk der einzelnen Regierungen, vor allem von Bismarck, war und das Volk nicht beteiligt wurde. Hintergründe, Vorbereitung und Verlauf der Reichsgründung werden mehrstufig erarbeitet.
Lernerfolgskontrolle: Die Schüler beantworten offene Fragen und Lückentexte über zur Industriellen Revolution und zum Kaiserreich.
Ziel der Doppelstunde ist es, den Unterschied zwischen der aktuellen parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland und der damaligen konstitutionellen Monarchie des Kaiserreichs herauszustellen. Die SuS sollen wichtige Merkmale der beiden Regierungsformen herausarbeiten und vergleichen.