Arbeitsblätter für Geschichte: Renaissance
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die ideologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Renaissance waren kein plötzlicher Umbruch. Mit Blick auf das Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel wirft dieses Heft für den Unterricht spannende Fragen auf, die auch Schülerinnen und Schüler an die Vielfalt dieser Epoche heranführen können. Wie unterschieden sich die Kunstwerke des Mittelalters und der Renaissance? Welche politischen Ideen entstanden aus den humanistischen Idealen? Inwiefern diente Kunst als Symbol für politische Machtansprüche und wie manifestierte sich die Renaissance außerhalb Italiens? Die Beiträge im Heft eigenen sich sowohl für Ergänzungseinheiten zum Schulbuch als auch für den Einsatz im Rahmen einer Lerntheke. Extras: Eine Folie des Freskenzyklus Amgrogio Lorenzettis Fotos der Skulpturen auf der Piazza della Signoria in Florenz als Download
Die SuS lernen Merkmale der Renaissance kennen, indem sie verschiedene Gemälde aus der Renaissance und dem Mittelalter betrachten und diese vergleichen. Weiterhin erarbeiten sich die Lernenden Merkmale und Erfindungen, die für die Renaissance kennzeichnend sind.
Die Renaissance strahlt, teilweise verklärt, bis in unsere Gegenwart hinein. Diese Faszination geht von künstlerischen und wissenschaftlichen Entwicklungen aus, die der Frühen Neuzeit zugerechnet werden.
Der Freskenzyklus Ambrogio Lorenzettis
Erasmus von Rotterdam und seine Querela pacis
Wie kaum ein anderer hat der Renaissance-Baumeister Heinrich Schickhardt (1558–1635) als herzoglicher Architekt, Ingenieur und Städteplaner seine Spuren in den Dörfern und Städten des alten Herzogtums Württemberg samt den heute französischen Gebieten im Elsaß und dem „Mömpelgarder Land“ hinterlassen.
Kartografie des islamischen und christlichen Kulturkreises in der Frühen Neuzeit