Arbeitsblätter für Geschichte: Napoleon
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In einem Schreibgespräch tauschen sich die SuS über die Situation in Europa um 1810 aus. Als Anregung betrachten sie dazu verschiedene Bilder. Anschließend erarbeiten sich die Lernenden Gründe und den Verlauf von Napoleons Russlandfeldzug, was sie in einem Placemat festhalten. Ihre Ergebnisse präsentieren die Lernenden im Plenum am Ende der Stunde.
Dieser Beitrag gibt fachwissenschaftliche Hinweise auf das Leben Napoleons. Dabei wird auf seine Karriere im Krieg und der Politik eingegangen und die Funktionalisierung seiner Person nach seinem Tod erklärt.
Lernerfolgskonrtolle: Die Schüler beantworten offene Fragen über das politische Leben von Napoleon und die Rolle bzw. die Auswirkungen der deutsche Revolution. Enthält Lösungen zu den Fragen.
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihr Wissen, indem sie Aussagen nach ihrer Richtigkeit beurteilen. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS beschäftigen sich mit den Auswirkungen Napoleons Niederlage in Russland auf seine Soldaten und die Bevölkerung der deutschen Staaten. In einer Gruppenarbeit erarbeiten sich die Lernenden zudem den Verlauf und die Auswirkungen der Völkerschlacht bei Leipzig. Ihre Ergebnisse präsentieren die SuS dann in einem Museumsrundgang auf einer Wandzeitung.
Die SuS kommentieren in einem Schreibgespräch ein Bild Napoleons im Jahr 1814. Weiterhin beschreiben sie mit Hilfe eines Infotextes die Auswirkungen der Völkerschlacht bei Leipzig und das Ende der Herrschaft Napoleons. In einem Kugellager stellen die Lernenden ihre Ergebnisse abschließend vor.
Die SuS erarbeiten sich das Konskriptionsgesetz im Königreich Westphalen, indem sie dessen Inhalte, Ziele und Folgen darstellen. Des Weiteren erklären sie, wie die Soldaten rekrutiert wurden, wer davon betroffen war und wie einige versuchten, ihrer Verpflichtung zu entkommen. Abschließend beurteilen die SuS die westphälische Wehrreform, indem sie Argumente für und gegen die Konskriptionspflicht sammeln.
In einer Lernerfolgskontrolle wiederholen und überprüfen die SuS ihre Kenntnisse zu Napoleons Herrschaft und der Beendigung seiner Herrschaft. Hierzu bearbeiten die Lernenden einen Lückentext und gestalten MindMaps zur Völkerschlacht bei Leipzig. Weiterhin beantworten sie Multiple-Choice-Fragen zu Napoleons Abdankung.
Die SuS erarbeiten sich die Bedeutung von Gebäuden, welche noch heute an Napoleon erinnern. An Stationen betrachten sie die einzelnen Gebäude genauer und gehen abschließend der Frage nach, ob Napoleon ein Vorbild oder Feindbild war und stellen ihre Haltung zu Napoleon in einem Standbild dar.
Die SuS lesen Textauszüge aus Inge Otts "Im Schatten des goldenen Adlers", in welchem es um einen jungen Anhänger Napoleons geht. Die darin dargestellten unterschiedlichen Sichtweisen auf Napoleons Herrschaft vergleichen sie miteinander und suchen die Ursachen für die unterschiedlichen Einschätzungen.