Arbeitsblätter für Geschichte: Industrialisierung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Industrialisierung und der Industriellen Revolution. Sie verstehen die Bedeutung der Dampfmaschine für die Entwicklung in verschiedenen Produktionsbereichen. Sie recherchieren zur Verbreitung der Eisenbahn in Deutschland und beschreiben die Entwicklung des Ruhrgebiets. Außerdem setzen sich die SuS mit den Folgen der Industrialisierung für die Umwelt auseinander.
Anhand von Stationen vergleichen die SuS Bilder vor und während der Industrialisierung. Anschließend erstellen sie Webeplakate, einen Lexikonartikel, eine Mindmap und einen Zeitungsartikel über die Industrialisierung in Deutschland. Die SuS verfassen ein Plädoyer und ein Gedicht. Zusätzlich analysieren sie Verhaltensregeln und erstellen ein Diagramm.
Dieser Beitrag beleuchtet die deutsch-französischen Beziehungen im Laufe der Geschichte. Dabei wird ein historischer Überblick gegeben, indem das 19. Jahrhundert sowie die Phasen zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg näher erläutert werden. Abschließend wird die Nachkriegszeit als Phase der Annäherung aufgegriffen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen über die großen Erfindungen und Katastrophen der beiden letzten Jahrhunderte. Es werden ältere Beispiele wie das vom Zeppelin oder der Titanic erläutert, aber auch neuere Konstruktionen wie die der Concorde. Die informativen Texte beinhalten ebenfalls Experteninterviews zu den verschiedenen Vorfällen.
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihr Wissen, indem sie Fragen über die Concorde, ihre Herstellung, den Flugzeugtyp und die Absturzbilanz beantworten. Das Lösungsblatt ist vorhanden.
Die SuS erlernen grundlegende Vorstellungen der russischen Marxisten bzw. Bolschewiken zur Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie analysieren zudem einen Auszug aus der Rede, die Lenin im Dezember 1920 vor dem VIII. Gesamtrussischen Sowjetkongress hielt.
Mit diesem Unterrichtsvorschlag lernen die SuS, wesentliche Merkmale der Frankfurter Altstadt vor knapp 100 Jahren zu beschreiben und zu benennen. Sie erkennen, dass dieses Aussehen durch Gebäude, Straßen und Plätze geprägt war, die sehr verschiedenen Zeitschichten und Epochen entstammten, einschließlich der seit ca. 1900 einsetzenden Sanierungen.
Die SuS bearbeiten und analysieren ein anspielungs- und detailreiches Plakat über die Oktoberrevolution. Sie setzen sich mit der kommunistischen Ideologie auseinander und den Versprechungen der Revolution.