Unterrichtsmaterialien Geschichte: Gesamtschule
335 MaterialienIn über 335 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Gesamtschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
335 Materialien
Einheit
Biografisches StorytellingDas Produkt, oral histories, sind personalisierte Geschichten, die einen Aspekt von Geschichte erzählen. Dieses biografische Storytelling bietet einen lebendigen Einblick in historische Themen, in die Geschichte einer Region oder in die kollektive Erfahrung einer bestimmten Personengruppe wie z. B. Kinder in australischen Waisenhäusern.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Ende und Neuanfang – Deutschland um 1945Gruppe 1: Allenstein (Ostpreußen), 22./23. Januar 1945; Gruppe 2: Berlin-Hohenschönhausen, Februar und Mai 1945; Gruppe 3: Goldberg (Mecklenburg), 19. Februar bis 3. Mai 1945; Gruppe 4: Berlin-Köpenick, 1. Mai 1945; Gruppe 5: England, im Mai 1945; Gruppe 6: München, nach dem 8. Mai 1945; Gruppe 7: Hiroshima (Japan), 6. August 1945, 8.15 Uhr; Gruppe 8: Danzig-Langfuhr, 13. November 1945 – Groß Rosenburg (Sachsen), 2. Oktober 1945; Gruppe 9: Hamburg, Hamburger Kammerspiele, 21. November 1947
Einheit
1945 - Schauplätze und SchlüsselsituationenDie SuS erhalten einen Überblick über die Vielfalt der Lebenslagen und Situationen der Menschen im Jahr 1945. Des Weiteren beleuchten sie Schlüsselsituationen aus dem Jahr 1945 emphatisch und analytisch aus verschiedenen Perspektiven.
Einheit
Die Wahrnehmung des Dritten Reiches in der unmittelbaren Nachkriegszeit – Arbeiten an StationenDie SuS analysieren Zahlen einer Meinungsumfrage im Oktober 1948 bezüglich des Nationalsozialismus und seiner Ausführung. Des Weiteren fassen sie die Inhalte der Stuttgarter Erklärung der evangelischen Kirche 1945 zusammen und vergleichen diese mit der Erklärung der katholischen Bischofskonferenz. Abschließend reflektieren die SuS den Umgang der Deutschen mit dem Nationalsozialismus nach 1945.
Verwandte Themen
Einheit
Protestveranstaltung: Daniel Cohn-BenditDer Studentenführer Daniel Cohn-Bendit spricht während der Blockade der Frankfurter Universität am 24.Mai 1968 zu den Studenten. Links neben ihm der SDS-Bundesvorsitzende Karl-Dietrich Wolff. Cohn-Bendit wurde 1945 in Montauban in Südwestfrankreich als Sohn eines deutschen jüdischen Anwalts, der nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 aus Berlin emigrierte, geboren. 1958 kehrte er mit der Mutter zu dem inzwischen wieder in Deutschland lebenden Vater zurück. Nach dem Abitur 1965 nahm er an der Pariser Vororts-Universität Nanterre das Studium der Soziologie auf. Als Studentenführer maßgeblich an den Maiunruhen 1968 beteiligt, verwies die französische Regierung den deutschen Staatsbürger des Landes. Cohn-Bendit ("Der rote Dany") ist seither in Frankfurt am Main politisch und journalistisch tätig.
Einheit
Erster Weltkrieg: Deutschland 1914-1945Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Hilfe einer Zeitachse mit der Entwicklung von Deutschland von 1914 - 1945. Ein kurzer Informationstext gibt zusätzlich Auskunft über die "Goldenen Jahre" und den Einfluss der USA.
Einheit
Beginn der Neuzeit - Neue EntdeckungenDie SuS beschäftigen sich in verschiedenen Stationen mit der frühen Neuzeit und den Erfindungen dieser Zeit. Aufgegriffen werden unter anderem das heliozentrische Weltbild, der Buchdruck sowie die Hanse.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀