Arbeitsblätter für Geschichte: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Wer waren die politischen Gegner des Nationalsozialismus? Warum scheiterten alle Attentatsversuche auf Hitler? Wie leisteten mutige Männer und Frauen im Nationalsozialismus Widerstand? Und warum wird der Widerstandskämpfer Graf Stauffenberg auch kritisch gesehen? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen und Hintergründe zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus und setzen sich kritisch mit der Würdigung der Widerstandskämpfer im Laufe der Zeit auseinander.
Das Material ist besonders für lernschwächere SuS geeignet. Die SuS beschäftigen sich mit der Zeit des Nationalsozialismus' und setzen sich dabei unter anderem mit NS-Propaganda, der Hitlerjugend und dem Kriegsende auseinander.
Aktuelle Schülergenerationen nehmen den Nationalsozialismus als ein Ereignis aus (weit) zurückliegender Geschichte wahr. Sie verfügen nicht mehr über unmittelbare Anknüpfungspunkte an den Erinnerungsdiskurs. Aufgabe auch des Deutschunterrichts ist es, einen Beitrag zur Zukunft der Erinnerung zu leisten. Dabei müssen auch veränderte Formen der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den Blick geraten.
Dieser Beitrag liefert fachwissenschaftliche Hinweise zum Thema "Erinnern an Nationalsozialismus und Shoa". Des Weiteren werden didaktische Hinweise zur Umsetzung im Unterricht aufgezeigt.
Die Schülerinnen und Schüler gestalten anhand stichpunktartiger Informationen einen tabellarischen Lebenslauf. Dabei werden sie angeregt, im Internet zu recherchieren. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS lesen zwei Feldpostbriefe und erhalten somit eine spezielle Perspektive auf das Jahr 1945 aus der Sicht eines Soldaten. Auf der Grundlage der beiden Briefe beschreiben die SuS, wie die deutschen Soldaten das Kriegsende jeweils erlebten. Abschließend setzen sie sich mit der Zensur der Feldpostbriefe auseinander.
Was geschah mit den Verschwörern des 20. Juli 1944?; Wie wurde im Nationalsozialismus Widerstand geleistet?; Dem Nationalsozialismus widerstehen: Jugendliche (Gruppe A); Dem Nationalsozialismus widerstehen: Geistliche (Gruppe B); Dem Nationalsozialismus widerstehen: Im Kriegsalltag (Gruppe C); Dem Nationalsozialismus widerstehen: Die Weiße Rose (Gruppe D); Dem Nationalsozialismus widerstehen: Juden (Gruppe E); Dem Nationalsozialismus widerstehen: Schriftsteller (Gruppe F)
Die SuS befassen sich mit der Ideologie und Struktur des Nationalsozialismus. Sie analysieren die damalige Propaganda und gestalten einen Steckbrief. Auch erstellen sie eine Mindmap.
Die SuS beschäftigen sich mit der "Goldhagen-Kontroverse" und trainieren dabei ihre Fähigkeiten, handlungskompetent mit Deutungen der Vergangenheit umzugehen.
Dieses Material enthält Berichte und Kommentare zu nationalem Denken und Widerstandserinnern. Dabei werden Umrisse einer deutschen Erinnerungsstätten-Topographie dargestellt.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Handeln Karl-Otto Saurs im Nationalsozialismus und die Bewertung dessen durch seinen Enkel.
Dieser Beitrag schlägt zwei Ansätze für die Arbeit mit Geschichtstexten in Hauptschulklassen vor. Dabei wird zunächst die Frage geklärt, wie Hauptschüler lernen, welche Konsequenzen sich daraus für den Geschichtsunterricht ergeben und abschließend hauptschulgeeignete Texte vorgestellt.
Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die SuS mit der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Deutschland auseinandersetzen. Darüber hinaus machen sie sich Gedanken darüber, wie sinnvolles Gedenken aussehen kann.