Arbeitsblätter für Geschichte: Ideologie des Nationalsozialismus
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Aktuelle Schülergenerationen nehmen den Nationalsozialismus als ein Ereignis aus (weit) zurückliegender Geschichte wahr. Sie verfügen nicht mehr über unmittelbare Anknüpfungspunkte an den Erinnerungsdiskurs. Aufgabe auch des Deutschunterrichts ist es, einen Beitrag zur Zukunft der Erinnerung zu leisten. Dabei müssen auch veränderte Formen der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den Blick geraten.
Die SuS können das Ermächtigungsgesetz erklären und die Gleichschaltung erläutern. Dazu arbeiten die Lernenden in Gruppen und erarbeiten sich Maßnahmen der Gleichschaltung der Länder, der Parteien, der Gewerkschaften, der Medien, der Kirchen und des kulturellen und öffentlichen Lebens. Ihre Ergebnisse präsentieren sich die SuS gegenseitig und formulieren abschließend eine Definition von Gleichschaltung.
Was geschah mit den Verschwörern des 20. Juli 1944?; Wie wurde im Nationalsozialismus Widerstand geleistet?; Dem Nationalsozialismus widerstehen: Jugendliche (Gruppe A); Dem Nationalsozialismus widerstehen: Geistliche (Gruppe B); Dem Nationalsozialismus widerstehen: Im Kriegsalltag (Gruppe C); Dem Nationalsozialismus widerstehen: Die Weiße Rose (Gruppe D); Dem Nationalsozialismus widerstehen: Juden (Gruppe E); Dem Nationalsozialismus widerstehen: Schriftsteller (Gruppe F)
Dieser Beitrag thematisiert Dokumentarfilme als geschichtskulturelles Medium am Beispiel des NS-Spielfilms "Kolberg".
Die SuS befassen sich mit der Ideologie und Struktur des Nationalsozialismus. Sie analysieren die damalige Propaganda und gestalten einen Steckbrief. Auch erstellen sie eine Mindmap.
Die SuS beschäftigen sich mit der Geschichtserzählung "Der alte Hof", welche ein typisches Beispiel für das von der NS-Ideologie geprägte Geschichtsbild des Dritten Reichs ist. Dabei wenden sie das ideologiekritische Verfahren an und identifizieren die Ideologie und analysieren die dargestellten Auffassungen kritisch.
Die SuS befassen sich mit dem Weg zum totalitären Staat und der „Machtergreifung“ durch Hitler. Sie lesen Informationen über den Führerstaat und dessen Ideologie. Ferner beschäftigen sie sich mit dem Zweiten Weltkrieg. Zusätzliche Lern-Videos erklären wichtige Inhalte.
Dieser Beitrag präsentiert Internettipps für das Thema "Weimarer Republik" sowie eine Rezension bezüglich des Spiels "Saeculum". Des Weiteren wird Jugendliteratur bezüglich der Vorgeschichte des Nationalsozialismus aufgeführt.
Ziel der Doppelstunde ist es, dass die SuS mithilfe zeitgenössischer Quellen die wesentlichen Bestandteile der nationalsozialistischen Ideologie (Volksgemeinschaft, Rassenlehre, Führerkult) erkennen und erläutern können. Ihre erarbeiteten Informationen stellen sie anschließend in Form eines Lexikonartikels dar.
Ziel der Doppelstunde ist es, dass die SuS exemplarisch anhand zweier Gesellschaftsgruppen Einblicke in den Alltag der NS-Diktatur bekommen. Dabei erkennen sie, dass Kinder und Jugendliche im Sinne der nationalsozialistischen Idee erzogen und vom Staat instrumentalisiert wurden. Die jüdische Bevölkerung wurde entrechtet und verfolgt.
Die Schülerinnen und Schüler tragen in einer Landkarte die damalige Verteilung der Länder Europas und wichtige Ereignisse ein. Außerdem beurteilen sie die Einstellung Elsers zur Expansionspolitik. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler stellen die Beweggründe Chamberlains für seine Appeasement-Politik den Einschätzungen Hitlers über Demokratie gegenüber. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen mit Hilfe einer Tabelle den Ablauf eines Gerichtsprozesses zur NS-Zeit mit der des heutigen Rechtsstaates. Mögliche Lösungen sind vorhanden.