Arbeitsblätter für Geschichte: Ideologie des Nationalsozialismus
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS stellen aktuelle Bezüge zum Thema Nationalsozialismus her. Dabei lernen sie heutige rechte Parteien kennen und verstehen, dass auch heute noch Antisemitismus eine Rolle in Deutschland spielt. Ihre Erkenntnisse wiederholen und festigen die Lernenden in einem kurzen Test.
Die SuS beschäftigen sich mit der Ideologie in der NS-Zeit. Dazu erarbeiten sich die Lernenden zunächst Pro- und Kontra- Argumente zu Ausländern in Deutschland, die sie in einer Talk-Show präsentieren. Anschließend befragen die Lernenden Zeitzeugen zum Zweiten Weltkrieg und dem herrschenden Antisemitismus. Weiterhin deuten die Lernenden verschiedene historische Quellen, wie Bilder und Fotos.
Dieser Beitrag präsentiert Internettipps für das Thema "Weimarer Republik" sowie eine Rezension bezüglich des Spiels "Saeculum". Des Weiteren wird Jugendliteratur bezüglich der Vorgeschichte des Nationalsozialismus aufgeführt.
Ziel der Doppelstunde ist es, dass die SuS mithilfe zeitgenössischer Quellen die wesentlichen Bestandteile der nationalsozialistischen Ideologie (Volksgemeinschaft, Rassenlehre, Führerkult) erkennen und erläutern können. Ihre erarbeiteten Informationen stellen sie anschließend in Form eines Lexikonartikels dar.
Ziel der Doppelstunde ist es, dass die SuS exemplarisch anhand zweier Gesellschaftsgruppen Einblicke in den Alltag der NS-Diktatur bekommen. Dabei erkennen sie, dass Kinder und Jugendliche im Sinne der nationalsozialistischen Idee erzogen und vom Staat instrumentalisiert wurden. Die jüdische Bevölkerung wurde entrechtet und verfolgt.
Die Schülerinnen und Schüler tragen in einer Landkarte die damalige Verteilung der Länder Europas und wichtige Ereignisse ein. Außerdem beurteilen sie die Einstellung Elsers zur Expansionspolitik. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler stellen die Beweggründe Chamberlains für seine Appeasement-Politik den Einschätzungen Hitlers über Demokratie gegenüber. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen mit Hilfe einer Tabelle den Ablauf eines Gerichtsprozesses zur NS-Zeit mit der des heutigen Rechtsstaates. Mögliche Lösungen sind vorhanden.