Arbeitsblätter für Geschichte: Kriegsverlauf
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Beitrag widmet sich dem Anfang einer Projektarbeit und somit den Aspekten "Initiative, Themenfindung, Projekteinstieg". Dabei werden verschiedene Anregungen erläutert sowie Methoden zur Ideensammlung übersichtlich dargestellt.
Die SuS beschreiben die strategische Lage Bosnien-Herzegowinas und rekonstruieren den Kriegsverlauf. Des Weiteren diskutieren sie den Begriff "Ethnische Säuberung". Abschließend beschäftigen sich die SuS mit dem Massaker von Srebrenica und der rechtlichen Situation der UNPROFOR.
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Verlauf des ersten Weltkriegs und betrachten dabei unter anderem den Burgfrieden, den Schlieffen-Plan, den Stellungskrieg und die Schlacht von Verdun.
Die SuS beschreiben die deutsche Kriegsstrategie gegenüber Leningrad und vergleichen die Schicksale verschiedener sowjetischer Städte miteinander. Des Weiteren beschreiben sie die äußeren Veränderungen Nina Petrowas im Laufe der Zeit und stellen davon ausgehend Hypothesen über die dort vorherrschenden Lebensbedingungen auf. Abschließend rekonstruieren die SuS die Interpretation des Verhaltens der Zivilbevölkerung durch die Sowjets und analysieren ein sowjetisches Agitationsplakat.
Die Schülerinnen und Schüler ergänzen in einem Interview fehlenden Fragen. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Ziel der Doppelstunde ist es, die Auswirkungen und Folgen des Ersten Weltkrieges für die Menschen zu begreifen. Dazu werden die wichtigsten Etappen und Ereignisse vom Ausbruch bis zum Ende des Krieges von den SuS erarbeitet und in einem Schaubild visualisiert.
Ziel ist es, die Grausamkeiten des Ersten Weltkrieges und das Massensterben der Soldaten begreifbar zu machen. Am Beispiel der Schlacht von Verdun, sollen die SuS vor Augen geführt bekommen, dass Krieg vor allem Tod und Zerstörung bedeutet.
Die Lehrperson erhält Einblicke in die curricularen Vorgaben zum Thema.
Die Lehrperson erhält Einblicke in die curricularen Vorgaben zum Thema.