Arbeitsblätter für Geschichte: Potsdamer Abkommen 1945
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Beitrag dient als Einführung in die Materialien der vorgestellten Unterrichtseinheit. Dabei werden fachwissenschaftliche und methodisch-didaktische Hinweise gegeben. Abschließend werden die verwendete Literatur und Medien übersichtlich aufgelistet.
Die SuS fassen die Forderungen und Prinzipien der Atlantik-Charta für den Kampf gegen Deutschland zusammen und erläutern, welche historische Erfahrung dabei berücksichtigt wurde. Des Weiteren analysieren sie die Teilungspläne der Alliierten hinsichtlich ihrer Perspektive für einen künftigen Frieden. Abschließend charakterisieren die SuS den Morgenthau-Plan als Entwurf des Friedensschlusses mit Deutschland.
Die SuS untersuchen das geplante Vorgehen der Alliierten und bewerten auf dieser Grundlage das Potential des Potsdamer Abkommens. Des Weiteren stellen sie Unterschiede zum Versailler Vertrag heraus und arbeiten die Ziele und Motive der UdSSR und der USA beim Potsdamer Abkommen heraus. Abschließend erläutern die SuS, wie sich die Bewertung der Alliierten und der Potsdamer Konferenz auf die Verständigung der Alliierten mit den Deutschen auswirkte.
Dieses Heft beschäftigt sich mit dem Potsdamer Abkommen von 1945 als eine der wichtigsten Friedensverhandlungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Rahmen der vorgestellten Unterrichtseinheit erarbeiten sich die SuS eine Bilanz des Zweiten Weltkrieges und die geografische Aufteilung Deutschlands. Abschließend erörtern sie die Folgen und Auswirkungen des Abkommens im Hinblick auf den Kalten Krieg.
Dieser Beitrag bietet Lösungsvorschläge für die Materialien der Unterrichtseinheit rund um das Thema "Potsdamer Konferenz".