Unterrichtsmaterialien Englisch: Lesen
961 MaterialienIn über 961 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Englisch: Lesen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
961 Materialien
Einheit
Untersuchen und Gestalten von Texten: Allgemeines über FabelnDie SuS beschäftigen sich mit der epischen Kurzform Fabel, indem sie die Merkmale von Fabeln herausarbeiten, sich insbesondere die Merkmale der Tiere vergegenwärtigen und mehrere Fabeln lesen. In der vierteiligen Einheit werden zunächst neue Inhalte vermittelt, um diese anschließend in einem Kurs zu üben. Es folgen eine weitere Trainingseinheit und ein Test inkl. Kompetenzreflexion.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Zweiter Teil: Modellanalysen„Hänschen klein / ging allein / in die weite Welt hinein“ Über den Aufbau einer Geschichte; Ein Exkurs: Die Hosen des Herrn von Goethe Wie Bild und Text zusammenwirken; Mord im Hyde Park! Bauelemente und Strukturvarianten der
Kriminalerzählung; Noch ein Exkurs: Emil und die drei ??? Eine Randbemerkung zur E. Kästners Kinderroman (1929); Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann F. Schillers Erzählung „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ (1786/1792); Die schönste Geschichte von der Welt J. P. Hebels Kalendergeschichte „Unverhofftes Wiedersehen (1811); Geschichte in Geschichten „Zwei Denkmäler“ – eine autobiographische Skizze von A. Seghers (1965); Momentaufnahmen aus dem falschen Leben Moderne Kurzgeschichten: G. Wohmann: „Verjährt“ und H. J. Schädlich: „Versuchte Nähe“ (1965/1977); Ein unerhörtes Ereignis – aber welches? U. Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ (1993); Lob des einfachen Lebens H. Bölls Roman „Gruppenbild mit Dame“ (1971)
Einheit
LektionenWozu Versrhythmus und Reim?; Funktionen von Zeilenzäsuren; Im Versmaß – Hebungen und Senkungen; Wirkungsweisen von Versen; Vers- und Strophenformen im Überblick; Metrum und Rhythmus; Mündliche Poesie mit Melodie; Die Erfindung der Freien Rhythmen; Moderne Freie Rhythmen; Der Reim – seine Anfänge; Der Reim – seine Geschichte; Der Reim – seine Vielfalt
Einheit
Die Bremer Stadtmusikanten - Literarische Figuren aus anthropologisch-historischer Perspektive verstehenDie SuS nähern sich anhand verschiedener Bilder den Tierfiguren des Märchens Die Bremer Stadtmusikanten. Sie erfahren, warum die Tiere für ihre Herren nützlich waren, sie im Alter getötet werden sollten und sie schließlich in Bremen Musikanten werden wollen. Die SuS erkennen nach der Erschließung verschiedener Sachtexte, dass sich hinter dem Schicksal der Tiere menschliche Probleme verbergen.
Verwandte Themen
Einheit
Umgang mit epischen TextenArbeitsblatt 31: Einen Erzähltext sinnbetont vorlesen; Klabund: Kleine Selbstbiografie; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 31; Arbeitsblatt 32: Einen älteren epischen Text in modernes Deutsch übertragen; Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 32; Arbeitsblatt 33: Einen Erzähltext produktiv bearbeiten I; Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 33; Arbeitsblatt 34: Einen Erzähltext produktiv bearbeiten II; Brüder Grimm: Die Sterntaler; Georg Büchner: Es war einmal ein arm Kind; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 34; Arbeitsblatt 35: Einen Erzähltext in Szene setzen I; Franz Hohler: Die neue Nachbarin; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 35; Arbeitsblatt 36: Einen Erzähltext in Szene setzen II; Gabriele Wohmann: Ein netter Kerl; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 36; Arbeitsblatt 37: Über einen Erzähltext schmunzeln I; Johann Peter Hebel: Ein Wort gibt das andere; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 37; Arbeitsblatt 38: Über einen Erzähltext schmunzeln II; Franz Hohler: Die Göttin; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 38; Arbeitsblatt 39: Texte vergleichen; Heinrich von Kleist: Franzosen-Billigkeit; Johann Peter Hebel: Schlechter Lohn; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 39; Arbeitsblatt 40: Einen Erzähltext interpretieren; Franz Kafka: Heimkehr; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 40
Einheit
Bereich: Gedichte schreibenStation 20a: Ein Elfchen schreiben; Station 20b: Ein Elfchen schreiben; Station 21a: Ein Akrostichon schreiben; Station 21b: Ein Akrostichon schreiben; Station 22: Ein Treppengedicht schreiben; Station 23: Ein Wachsgedicht schreiben; Station 24a: Ein Fortsetzungsgedicht schreiben; Station 24b: Ein Fortsetzungsgedicht schreiben; Station 25: Ein Reimgedicht schreiben; Station 26: Ein freies Gedicht schreiben – ein Gedicht mit allen Sinnen; Station 27: Aus einem Cluster ein Gedicht machen; Station 28a: Ein Bildgedicht herstellen; Station 28b: Ein Bildgedicht herstellen; Station 29: Ein Gedicht aus Zeitungsschnipseln schreiben; Station 30: Ein Haiku schreiben
Einheit
Haiku und Akrostichon – zwei besondere Gedichtformen / Ein freies Gedicht schreibenMerkmale der Gedichtformen Haiku und Akrostichon erarbeiten und im eigenen Schreibprozess anwenden. Zu einer Baumbildvorlage ein freies Gedicht schreiben, es gestalten und überarbeiten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀