Klassenklima verbessern – Fragebogen, Methoden und Spiele

visual_klassenklima

Ein schlechtes Klassenklima kann den Unterricht negativ beeinflussen. Ein gutes dagegen schafft eine Atmosphäre, in der Unterrichten und Lernen Spaß machen. Wir stellen dir einige Methoden und Spiele vor, die dir als Anregung dienen können, das Klassenklima zu verbessern und die Motivation der SuS zusätzlich zu fördern.

Mit dem Klassenklima ist es wie mit dem Wetter: Ist es kalt und regnerisch, sind wir tendenziell schlechter gelaunt und antriebslos. Wenn jedoch die Sonne scheint, blühen die Blumen, die Vögel zwitschern und wir wollen raus, um die Welt zu entdecken.

Die gute Nachricht: Das Wetter kannst du nicht verändern, das Klassenklima schon! 

Klassenklima – was ist das eigentlich?

Was genau ist damit gemeint, wenn wir vom Klassenklima sprechen? Laut dem Pädagogen Hilbert Meyer sind die Merkmale für ein gutes Klassenklima:

  • gegenseitiger Respekt
  • verlässlich eingehaltene Regeln
  • gemeinsam geteilte Verantwortung
  • Gerechtigkeit der Lehrkraft gegenüber jedem Einzelnen und dem Lernverband
  • Fürsorge der Lehrkraft für die SuS sowie der SuS untereinander

Auch für dich als Lehrkraft hat gutes Klassenklima einen großen Mehrwert, wie Studien herausgefunden haben.

In einer  angenehmen Lern- und Klassenatmosphäre sind die SuS insgesamt zufriedener und haben weniger Schulangst. Sie gehen mit einem positiven Gefühl in die Schule und zeigen mehr Lust am Lernen.

Schlechtes Klassenklima hat hingegen negative Folgen. Es führt zu Frust, Blockaden sowie Verweigerung auf Seiten der Schüler und Schülerinnen, die im schlimmsten Fall Angst entwickeln, in die Schule zu gehen. 

Lernen unter diesen Umständen? Eher schwierig. 

Was kannst du also tun, um schlechtes Klassenklima zu vermeiden und gutes zu fördern? Wir haben einige Ideen und Methoden für dich als Unterstützung herausgesucht.

Klassenklima mit Fragebogen erfassen: Alles klasse mit dem Klima?

Zuerst solltest du dir einen objektiven Überblick über das Klassenklima in deiner Klasse verschaffen. Nur auf der Basis von aussagekräftigen Daten kannst du auch zielgerichtete Maßnahmen ergreifen – ansonsten tappst du im Dunkeln. 

Ein gutes Mittel, um dies zu erreichen,  ist der Schülerfragebogen.

Schülerfragebogen Klassenklima

Es gibt natürlich nicht den einen richtigen Fragebogen, der für alle Klassen gleich gut passt. Welche Fragen gestellt werden und nach welchen Kriterien ausgewertet wird, hängt von dir und deinen SuS ab.

Bei meinUnterricht findest du einen Fragebogen zum Herunterladen, den du von der 5. bis zur 10. Klasse einsetzen kannst. Er hilft dir dabei, mehr über das Verhältnis zwischen den SuS und deren Meinung zum sozialen Umfeld (in diesem Fall der Klasse) zu erfahren.

Der Bogen ist ein guter Ausgangspunkt und kann gerne individuell erweitert werden.

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien. Den oben erwähnten Fragebogen findest du auf Seite 5.

Soft Skills: Klassenklima, Schülerbeobachtung, Elternarbeit

Das Klassenklima und das Beziehungsgeflecht in der Klasse werden mit den Methoden "Stimmungsbarometer" und "Sozigramm" sowie einem Klassenfragebogen untersucht. Weiterhin verfügbar sind Fragebögen zur Schülerbeobachtung und Informationen, die im Rahmen von Elterngesprächen als Unterstützung dienen können.

Didaktik-Methodik | Gesamtschule | 5-10 Klasse | 18 Seiten | Persen

Keywords: Didaktik-Methodik_neu, Instanzen der Erziehung, Kompetenzen, Strategien und Techniken, Klassenmanagement und -organisation, Diagnostik, Schule, Eltern, Soziale und personale Kompetenz, Klassenklima, Lerngruppe, Diagnostik der Schulleistung, Handlungsfelder, Soziale Verantwortung, Selbst- und Eigenverantwortung, Soziogramm, Unterrichtsqualität, Elternpartizipation, Selbstbeurteilung, Classroom-Management, Klassenatmosphäre, Wertschätzung, soziales Klima, Klassengespräche, Stimmungsbarometer, soziale Struktur, Klassenstruktur, Soziogramm, Fragebogen, Selbstkompetenz, Verhaltensbeobachtung, Sozialkompetenz, Selbstreflexion, Erziehungsstil, Unterrichtsstil, Persönlichkeitsentwicklung, Life Skills, Elterngespräch

Kostenlos herunterladen

Klassenklima mit Methoden, Übungen und Spielen fördern 

Du hast herausgefunden, wie es um das Klassenklima bestellt ist? Dann geht es jetzt darum, mit konkreten Maßnahmen das Klima aktiv zu verbessern. Wir zeigen dir einige Methoden sowie Kooperations- und Rollenspiele

Methoden für mehr Verantwortung und Teilnahme

Klassenrat

Der Klassenrat ist eine geeignete Methode, um 

  1. Verantwortung an die SuS zu übertragen und 
  2. das Miteinander sowie die Diskussionskultur innerhalb der Klasse zu verbessern.

Er besteht aus regelmäßigen, meist wöchentlichen Treffen, zu denen sich die Klassengemeinschaft (SuS und Lehrkräfte) trifft. 

Die Klassengemeinschaft:

  • bespricht Konflikte
  • trifft Entscheidungen
  • setzt Schwerpunkte im Lehrplan
  • plant Projekte 
  • setzt Regeln für das Miteinander fest

Zum Klassenrat wählen die SuS immer eine andere Person für den Vorsitz. Die diskutierten Themen, Regeln und Abmachungen werden protokolliert. Ein gängiger Modus für die Abstimmungen ist die einfache Mehrheit, bei der alle eine Stimme haben – auch die Lehrkraft.

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien.

Soft Skills: Vorbildliches und verantwortungsvolles Verhalten

Die SuS lernen den Klassenrat als eine Möglichkeit der Behandlung von positiven und negativen Klassenbegebenheiten kennen. Weiterhin wird gezielt die Entwicklung von Empathie trainiert. Schließlich erfahren die Lernenden, was unter einem Mentor zu verstehen ist, und nehmen selbst eine Mentorentätigkeit für jüngere SuS auf.

Didaktik-Methodik | Gesamtschule | 5-10 Klasse | 11 Seiten | Persen

Keywords: Didaktik-Methodik_neu, Klassenmanagement und -organisation, Klassenklima, Lerngruppe, Klassenrat, Klassenversammlung, Empathie, Gesprächsregeln, Mentor, Mentorentätigkeit, Mentoring

Kostenlos herunterladen

Schülerfeedback ritualisieren

Du möchtest wissen, wie es um deine Schülerinnen und Schüler steht? Dann frag sie einfach! 

Mit ritualisierten Feedbackrunden machst du dir schnell und einfach ein Bild über die wichtigsten Aspekte deines Unterrichts und des Klassenklimas.

In unserem Blog, im Gastbeitrag von Christoph Eichhorn, kannst du nachlesen, was es dabei zu beachten gilt. Zusätzlich findest du darin Informationen zu der Dreiecks-Pyramide für Schülerfeedback mit genauen Erläuterungen, wie diese im Unterricht eingesetzt werden kann.

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien.

Dreiecks-Pyramide für Schülerfeedback

Bastelvorlage für eine Dreiecks-Pyramide, die von den SuS ausgeschnitten, bemalt und als Feedback-Ampel genutzt werden kann.

Didaktik-Methodik | Berufliche Schule | 1-13 Klasse | 1 Seiten | meinUnterricht

Keywords: Didaktik-Methodik_neu, Klassenmanagement und -organisation, Unterrichtsplanung und -gestaltung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion

Kostenlos herunterladen

Samoa-Kreis

Eine offene Diskussionskultur, in der jeder zu Wort kommt, fördert das Miteinander. Mit der Methode Samoa-Kreis (auch Fishbowl-Diskussion genannt) lernen die SuS, ein ausgewähltes Thema innerhalb einer großen Gruppe gleichberechtigt ohne Leitung zu diskutieren

Es ist eine einfache dynamische Methode des Diskutierens, die sich gut für kontroverse Themen eignet.

Was du dafür brauchst:

  1. einen Raum mit offenem Stuhlkreis 
  2. drei Stühle in der Mitte

Die Methode kannst du mit der ganzen Klasse durchführen.

So funktioniert es:

  • Alle SuS sitzen im “äußeren Kreis”. Wer etwas sagen will, setzt sich auf einen der drei Stühle in der Mitte und geht erst dann wieder in den “äußeren Kreis” zurück, wenn er oder sie fertig ist. 
  • Reden dürfen nur die drei Personen im inneren Kreis, in Form einer direkten Diskussion. 
  • Wenn jemand etwas sagen möchte, aber bereits alle drei Stühle besetzt sind, stellt derjenige/diejenige sich hinter einen der Stühle und setzt sich, sobald der Stuhl frei wird
  • Alle dürfen so oft sie möchten in den “inneren Kreis” zurückkehren. 
  • Beendet ist die Diskussion erst dann, wenn jeder, der etwas sagen möchte, zu Wort gekommen ist.

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien.

Fishbowl Discussion

Fishbowl Discussion

Englisch | Gymnasium | 10-13 Klasse | 1 Seiten | EKS

Keywords:

Kostenlos herunterladen

Kleine Änderung mit großer Wirkung: Den Sitzplan anpassen

Sitzpläne bilden häufig, insbesondere wenn die SuS sich ihre Plätze selbst aussuchen dürfen, eine “Klassenhierarchie” ab. So landen dann Schülerinnen und Schüler, die etwas außen vor sind, auch räumlich eher am Rand. 

In anderen Klassen bilden sich wiederum die immergleichen Sitznachbarn bzw. Sitznachbarinnen oder kleine Tischinseln mit den typischen “Inselbewohnern”. 

Also warum nicht mal kräftig mit einer neuen Sitzordnung durchmischen?

Hier haben wir die häufigsten Sitzordnungen mit ihren Vor- und Nachteilen für dich zusammengetragen – samt Vorlagen zum Ausdrucken. Auf dem unteren Bild ist bereits ein Beispiel der erwähnten Sitzordnung-Vorlagen.

Auf dem Bild ist ein Beispiel, wie man Tische im Klassenzimmer positionieren kann. Diese Sitzordnung heißt die Fischgräten-Form.

Klassenklima mit Kooperationsspielen und Teamübungen stärken

Stummer Dialog

Bei einem stummen Dialog schreiben die SuS (ohne zu sprechen) nacheinander an die Tafel ihre Antworten zu einer Frage oder einer Aussage. 

Zum Beispiel zu der Frage: Was stört mich in der Klasse am meisten? 

Sie können sich dabei auch auf die Sätze beziehen, die andere schon geschrieben haben. 

Diese Methode bringt einige Vorteile mit sich:

  • Sie ermöglicht den SuS einen Einstieg zur weiteren Bearbeitung eines Themas.
  • Die Schüler und Schülerinnen lernen, einen reflektierten Dialog zu führen, ohne zu sehr von den eigenen Emotionen mitgerissen zu werden, wie es oft in mündlichen Diskussionen der Fall ist. 
  • Alle kommen zu “Wort”.

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien.

Der stumme Dialog als Diagnoseinstrument - Eine Methode zum Erfassen von Schülervorstellungen

Der stumme Dialog führt zu einer Entschleunigung des Gesprächs und einer konzentrierteren Stimmung. Im stummen Dialog können die SuS ihre Gedanken besser strukturieren und Wesentliches in den Fokus stellen. Ein weiterer Vorteil der Methode ist, dass am Ende eine Dokumentation des Gesprächs auf Papier vorliegt.

Physik | Sekundarstufe | 5-13 Klasse | 3 Seiten | Friedrich

Keywords: Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Akustik, Astronomie, Elektromagnetismus, Mechanik, Optik, Wärmelehre, Bestandteile der Materie, Chaostheorie, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Erkenntnisgewinnung, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Kommunikation, Reflexion, Sozialkompetenz, Auswertung

Kostenlos herunterladen

Zählen bis 21

Die Umgebung genauer wahrnehmen, die Konzentration steigern und besser zuhören sind Ziele dieser Übung. Die Schülerinnen und Schüler stellen sich im Kreis auf und zählen von eins bis 21. 

Um die Schwierigkeit zu erhöhen, gelten die folgenden Regeln:

  1. Es darf immer nur eine Person sprechen.
  2. Wer eine Zahl sagt, muss dabei einen Schritt nach vorne und wieder zurück machen.
  3. Niemand darf zwei Mal hintereinander eine Zahl sagen.
  4. Wenn jemand eine Zahl genannt hat, darf anschließend weder die Person links noch die, die rechts steht, eine Zahl sagen.
  5. Es dürfen weder verbal noch nonverbal Strategien abgesprochen werden.

Wird gegen eine der Regeln verstoßen, geht es wieder von vorne los …

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu weiteren Konzentrationsübungen für ein besseres Lernklima. 

Konzentrationsspiele

Lieber, kleiner Kater; Kreisender Ball; Gekonnt Geklatscht; Luftpost; Wortraten; Der Wächter; Blinder Stand; Step-Power; Namen fangen; Bierdeckel-Ping-Pong; Bingo; Lotto / Wochen-Lotto; Der Weg der Post; Fliegende Steine; Ecken im Raum; Aufrücken; Donner und Gewitter; Sim, Sum, Dim; Beim Zoll; Zeitlupe; Ring auf Wanderschaft; Tangram;Der verschwundene Löffel; Ja und Nein auf Bulgarisch

Didaktik-Methodik | Sekundarstufe 1 | 5-10 Klasse | 12 Seiten | Persen

Keywords:

Kostenlos herunterladen

Lavafeld

Die Teamübung Lavafeld kannst du sowohl im Klassenzimmer als auch im Freien durchführen. Dafür benötigst du jedoch jede Menge kleiner Holzbretter (5 Bretter mehr als die Anzahl der SuS).

Wir haben den Verlauf für dich kurz zusammengefasst:

  1. Markiere eine Wegstrecke mit Start und Ziel und erkläre den SuS die Spielregeln.
  2. Das Feld zwischen Start und Ziel ist ein heißes Lavafeld. Die ganze Klasse muss es überqueren, ohne jemanden zu verlieren. Alle müssen das rettende Ufer heil erreichen.
  3. Aber es gibt ein Hilfsmittel: Die verzauberten Holzbretter! Sobald diese mit einem Körperteil in Kontakt sind, verwandeln sie sich in Wärme isolierende Platten. Bricht der Körperkontakt jedoch ab, verlieren die Holzbretter ihre Zauberkraft und werden entfernt. 
  4. Wer das Lavafeld ungeschützt berührt, muss wieder von vorne beginnen.

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu weiteren Teamübungen für ein besseres Lernklima.

Vertrauens- und soziale Spiele

Regenmassage; Porträtwettbewerb; Über den Fluss; Lustige Reden; Ringlauf; Der Schatten; Pendeln; Unser V; Krankenhaus; Rücken an Rücken; Obenauf; Ausbrecher; Fang mich; Sesam öffne dich; Raupen; Seid leise; Besetzer Stuhl; Reifentransport; Wir bauen eine Maschine; Klatschkanon; Turm; Mein heimlicher Freund; Rückenpost; Lustige Schule; Angetippt; Krebse-Schubsen; Kräfte messen; Gedrückter Daumen

Didaktik-Methodik | Sekundarstufe 1 | 5-10 Klasse | 11 Seiten | Persen

Keywords:

Kostenlos herunterladen

Rollenspiele: Schwere Themen spielerisch behandeln

Wenn in der Klasse gemobbt wird, ist es um das Klassenklima wahrscheinlich schlecht bestellt. Eine Möglichkeit, um schwere Themen wie Mobbing aufzugreifen, sind Rollenspiele

Auf dem ersten Bild steht ein Mädchen im Vordergrund, hinter ihr sind vier andere Mädchen, die lästern. Auf dem zweiten Bild wird ein Junge von einer Gruppe geschlagen. Das Thema dieses Abschnittes ist Mobbing auf dem Schulhof.

Diese ermöglichen den SuS 

  1. sich in bestimmte Emotionen und Situationen hineinzuversetzen
  2. Empathie aufzubauen

Ein naheliegendes Szenario, um ein Rollenspiel gegen Mobbing durchzuführen, ist z. B. das Mobben während der Pause auf dem Schulhof. 

Auf diese Art und Weise kann das Rollenspiel durchgeführt werden:

  • Die Schülerinnen und Schüler, die aktiv in eine Rolle schlüpfen wollen, verständigen sich im Vorfeld über die Rollenverteilung und über den Konflikt
  • Namen und Charaktere könnt ihr vorher auf Rollenkarten festlegen, aber auch mit den Spielenden gemeinsam diskutieren. 
  • Typische Akteure sind: Täter/-in, Opfer, aber auch die Täterunterstützer/-in, Opferunterstützer/-in und weitere Außenstehende. 
  • Gebt den Zuschauern eine kleine inhaltliche Einführung (z. B.: Wir sind zerstrittene Klassenkameraden und wir stehen gerade in der Pause an der Turnhalle. Plötzlich fängt Max an, Lenny zu bespucken …).
  • Wichtig ist die anschließende Diskussion: Die SuS berichten dem Publikum, wie sie sich zu verschiedenen Zeiten des Spiels gefühlt haben. Andersherum beschreibt auch das Publikum, was es empfunden hat.

Mobbing ist auch in deiner Schule ein Problem? In unserem Blogbeitrag zum Thema gibt es noch mehr Beispiele, wie man aktiv gegen Mobbing vorgehen kann.

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien.

Mobbing in der Schule – von täglichen Gemeinheiten und wie sie sich auswirken M1-M2

Szenen auf dem Schulhof; Ich gehe gern zur Schule!?

Politik | Gymnasium | 7-10 Klasse | 3 Seiten | Raabe

Keywords:

Kostenlos herunterladen

Für ein besseres Klassenklima: Regeln aufstellen

Auch Regeln können helfen, das Klassenklima zu verbessern. Dabei solltest du jedoch ein paar Dinge beachten. 

  1. Regeln um der Regeln willen sind Quatsch. Sie müssen sinnvoll sein und von allen verstanden werden.
  2. Die Klassenregeln müssen von den SuS gemeinsam erarbeitet statt einfach von der Lehrkraft “befohlen” werden.

Die Bedeutung von Regeln kannst du auf spielerische Art und Weise vermitteln. Zum Beispiel über ein Kartenspiel, das die Schülerinnen und Schüler selbst in Gruppenarbeit “erfinden” und anschließend der Klasse präsentieren und erklären müssen.

Oder du drehst den Spieß einmal um und bindest die SuS in eine Diskussion darüber ein, welche Lehrkraft-Regeln sie denn gut und wichtig fänden, sodass sie besser lernen können und noch lieber zur Schule kommen.

Danach erfolgt die gemeinsame Erarbeitung der eigentlichen Klassenregeln. Du kannst dich dabei an den folgenden Ablauf halten:

  1. Sammeln der Regel-Ideen (zum Beispiel über Brainstorming und andere Kreativmethoden)
  2. Einigung auf gemeinsame Regeln und Konsequenzen bei einem Verstoß gegen eine Klassenregel
  3. Ausformulierung der Regeln und Konsequenzen. Diese sollen für alle zugänglich sein, zum Beispiel auf einem Plakat, einem Merkblatt oder einem gemeinsamen Online-Tool.

So könnte zum Beispiel eine Liste mit Klassenregeln aussehen:

  • Wir lassen einander ausreden
  • Wir melden uns
  • Wir helfen einander
  • Wir benutzen keine Schimpfworte
  • Wir sind pünktlich
  • Wir essen in der Pause
  • Wir machen unsere Hausaufgaben

Vielleicht hast du es schon bemerkt: Die Klassenregeln sollten eindeutig und positiv formuliert sein. So bleiben sie besser hängen und werden eher als Gebote und weniger als Regeln verstanden. 

Hier findest du weitere Tipps zur Erarbeitung von Klassenregeln.

Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht es hier direkt zu den Materialien.

Klassenregeln

Deckblatt; Wohlfühlen in der Klasse; Gut lernen können; Dinge in der Klasse verbessern; Unsere wichtigsten Klassenregeln; Meine wichtigste Klassenregel; Dinge, die besser klappen mit Klassenregeln; Erinnerungshilfen für Klassenregeln

Didaktik-Methodik | Grundschule | 1-4 Klasse | 10 Seiten | Persen

Keywords:

Kostenlos herunterladen

Weitere Spiele und Unterrichtsmaterialien zur Förderung des Klassen- und Lernklimas findest du direkt bei meinUnterricht.

Lust auf mehr? Hier geht es zur kuratierten Kollektion zum Thema Klassenklima.

Das könnte dich noch interessieren: 

meinUnterricht Icon Erhalte jetzt kostenlose Materialien für deinen Unterricht Teste unsere Plattform und erhalte deine ersten Arbeitsblätter völlig kostenlos.
Powered by meinUnterricht